Gründer Pitch in Canvas 22: Raum für Startups, Kunst und Kreativität

Gründer Pitch in Canvas 22: Raum für Startups, Kunst und Kreativität

ID: 1844568
(PresseBox) - startUp.connect feiert den Auftakt zum Umbau des ehemaligen Schlachthofgeländes in Canvas 22, dem neuen Zentrum für Kreativwirtschaft in Offenburg, mit einem hochklassig besetzten Gründer-Pitch.

?Hier entsteht ein Ort, an dem wir Kunst, Kultur, junges Unternehmertum und Kreativität verbinden?, sagt Oberbürgermeister Marco Steffens zum Auftakt des Gründer-Pitch in Canvas 22 auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofs. ?Wir müssen mehr machen und weniger zweifeln. Und wir dürfen auch Fehler machen.? Damit hat der Oberbürgermeister einen wichtigen Aspekt von Startups beschrieben. Nämlich Fehler zu machen, hinzufallen, aufzustehen und weiterzumachen. Dies ist auch die Idee hinter startUp.connect, der Startup-Initiative der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO). Im schlagkräftigen regionalen Netzwerk der WRO können zahlreiche Akteure verbunden und Brücken geschlagen werden.

Bislang waren das insbesondere die Unternehmen der WRO und junge Gründer, die voneinander profitieren haben. Canvas 22 ergänzt nun die Bereiche Kunst und Kultur. Das verbindende Element ist die Kreativität, ohne die es weder in der Kunst noch bei Geschäftsmodellen und Unternehmen erfolgreiche Entwicklung gibt.

Für ihre regionale Startup-Initiative wurde die WRO jüngst von der Landesregierung ausgezeichnet. WRO-Geschäftsführer Dominik Fehringer betont die Vorteile der regionalen Ausrichtung von Gründeraktivitäten: ?Mit startUp.connect ermöglichen wir Gründern schon früh, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Unser Ziel ist es, möglichst viele Existenzgründer in der Region zu verorten ? auch von außerhalb.? Dazu verbindet die WRO etablierte Unternehmen mit den frischen Ideen der Gründer. So kann Neues entstehen und bekommt ein solides Fundament.? Kreativität sei dabei von großer Bedeutung.

Um Kreativität geht es auch an diesem Abend. Elf Startups wurden von der WRO zum Gründer-Pitch eingeladen und präsentierten ihre Geschäftsmodelle und Produkte dem Publikum und der Jury, bestehend aus Swen Laempe, Gründer und Geschäftsführer des WRO-Mitglieds vioma, Maria Bieber von bwcon und Marc Müller-Stoffels, Fachbereichsleiter Digitalisierung und IT bei der Stadt Offenburg.



Drei Minuten hatten die Gründer Zeit, ihre Ideen vorzustellen, zwei Minuten durfte die Jury Fragen stellen. Diese Vorgaben führten zu reichlich Adrenalin bei den Startups, deren Geschäftsideen eine große Bandbreite an Themen abdecken.

Die thematische Mischung der Gründer war groß: happyhotel (Revenue Management für Hotels), Orderino (Bestellservice für die Gastronomie), Craftforce (digitale Angebotserstellung für Handwerker) und Method in the Madness mit myDecoCloud (Software für Innenarchitektur) fokussierten auf Bits und Bytes. Care Frame (Kommunikationslösungen für Senioren) versucht sich im Spagat zwischen Software und Hardware.

KNOT hatte bereits ein Tretroller-System auf den Markt gebracht, heybico einen nachhaltigen Mehrweg-Becher und Dalì Zahnimplantate. We love WC macht sich richtig die Finger schmutzig und bietet saubere Toilettenlösungen für Großveranstaltungen. Die Lösung von ?Bestzeit? beruht auf Schweißmengenmessung bei Sportlern. HelioHeat schließlich erzeugt mit erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind Industriewärme, die für viele verschiedene Anwendungen benötigt wird. Barilla trocknet damit bereits in einem Test seine Nudeln. Nur zwei weitere Startups weltweit arbeiten an diesem Thema in einem großen Markt.

HelioHeat konnte nach Entscheidung durch die Jury den Pitch für sich entscheiden. Das Gesamtkonzept hatte die Jury am meisten überzeugt, wobei die Entscheidung zwischen vielen hochklassigen Teilnehmern nicht einfach war.

Bereits im Oktober steht bei startUp.connect das nächste Event an, um neue Geschäftsideen zu generieren. Beim Black Forest Hackathon vom 16.-18. Oktober wird das Thema Smart Living im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung findet im Technologiepark Offenburg und auf dessen Außengelände statt.

Links:

https://www.bwcon.de/

https://www.offenburg.de/

https://happyhotel.io/

https://orderino.de/

https://www.craftsforce.com/

https://www.methodinthemadness.eu/de/industry/myDecoCloud

https://www.knotcity.com/en/

https://www.heybico.com/

https://bestzeit.de/

https://www.welovewc.de/

http://helioheat.de/

https://blackforest-hackathon.com/

https://www.vioma.de/

www.startupconnect.rocks

www.wro.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Leikert: Rassismus auf europäischer Ebene bekämpfen Die elfte Sommerschule in Kooperation von Bildungsregion Ortenau (BRO) und dem Staatlichen Schulamt Offenburg war ein voller Erfolg: pandemiebedingte Lernrückstände aufgeholt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.09.2020 - 07:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1844568
Anzahl Zeichen: 5363

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Offenburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1609 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gründer Pitch in Canvas 22: Raum für Startups, Kunst und Kreativität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WRO GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktion Krisenhelferübersteigt 500.000 Euro Spendenvolumen ...

Die von der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) initiierte Aktion KrisenHelfer läuft vor Ostern intensiv weiter. In der WRO-Datenbank www.krisen-helfer.org finden sich bis dato bereits über 250 Angebote von Wohnungsgebern aus der Ortenau mit einer verf ...

Alle Meldungen von WRO GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z