Keine Angst vor der Fehlerquote laut DGUV

Keine Angst vor der Fehlerquote laut DGUV

ID: 1846092
5022650226

(firmenpresse) - Die Empfehlung der DGUV Vorschrift 3, Prüfintervalle bei einer Fehlerquote über 2 Prozent zu verkürzen, ist nicht als starre Regel gemeint. Vielmehr soll sie eine Hilfestellung sein, um die festgelegten Prüfintervalle auf ihre Richtigkeit zu hinterfragen. Für eine sinnvolle Interpretation der Fehlerquote muss genau hingeschaut werden, was diese verursacht hat.
Arbeitgeber wünschen sich möglichst wenige defekte Betriebsmittel, damit die Prüffristen laut den DGUV Vorschriften nicht verkürzt werden müssen. Dabei bedeutet jedes aus dem Verkehr gezogene defekte Betriebsmittel mehr Sicherheit im Unternehmen.

Und auch wenn die Fehlerquote über 2 Prozent liegt, heißt das nicht automatisch, dass Prüfintervalle insgesamt angepasst werden müssen. Zum einen kann eine bereichsweise Anpassung ausreichen, also nur in den Arbeitsbereichen, in denen gehäuft Betriebsmittel beanstandet wurden. Darüber hinaus sollten Betriebe aber auch kritisch hinterfragen, warum es zu der hohen Fehlerquote gekommen ist. Wurde über einen längeren Zeitraum als in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt nicht geprüft, so wundert es nicht, wenn mehr Defekte festgestellt werden.

Auch macht es einen Unterschied, ob der Prüftechniker ein Betriebsmittel beanstandet hat, weil es tatsächlich defekt ist, oder ob es für den jeweiligen Einsatzzweck nicht geeignet war. Auch hier muss der Prüftechniker beanstanden, obwohl das Betriebsmittel voll funktionsfähig ist. Eine Notwendigkeit für kürzere Prüfintervalle ergibt sich aus einer hohen Fehlerquote also nicht zwangsläufig. Besonders deutlich wird das bei der Berechnung der Fehlerquote, wenn nur wenige Betriebsmittel geprüft wurden. Ist beispielsweise von 50 geprüften elektrischen Geräten nur eines defekt, ergibt das schon eine Fehlerquote von 2 Prozent.

Interpretiert ein Unternehmen seine Fehlerquote sorgfältig und ergreift Maßnahmen, um Defekte so gut wie möglich zu vermeiden, so kann auf eine Anpassung der Prüfintervalle mit gutem Gewissen verzichtet werden.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ESG Elektro Service Gesellschaft mbH
Benjamin Klaus
Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 25
50226 Frechen
Tel.: 022349933030
E-Mail: vertrieb(at)esg-gesellschaft.de
Web: http://www.esg-gesellschaft.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Schneider Electric Exchange profitieren Handy verloren oder gestohlen? - Tipps zur Handyortung
Bereitgestellt von Benutzer: ESG_Elektro_Service
Datum: 23.09.2020 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846092
Anzahl Zeichen: 2055

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Klaus
Stadt:

Frechen


Telefon: 02234 99 33 03 - 0

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 822 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Angst vor der Fehlerquote laut DGUV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ESG Elektro Service Gesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Arbeitskleidung bei E-Check bewusst auswählen ...

Je nach Gefährdungsbeurteilung und Einsatzbereich werden an die Arbeitskleidung bestimmte Anforderungen gestellt. Bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten wie im elektrotechnischen Bereich werden besondere Eigenschaften erwartet, die die Kleidung und ...

Homeoffice: DGUV Vorschrift 3 Prüfung verpflichtend ...

Die Corona Pandemie hat die Arbeitslandschaft verändert. Laut einer Umfrage arbeitete im März 2020 jeder zweite Berufstätige im Homeoffice. An den Heimarbeitsplätzen ist der E-Check nach DGUV Vorschrift 3 genauso verpflichtend wie die Prüfung im ...

Störungsfreier Datentransfer der DGUV Prüfergebnisse ...

Die Übertragung der Daten und die Inhalte der Datenbank werden von Betrieben im Rahmen der Elektroprüfung oft nicht im Vorhinein bei Prüfdienstleistern angesprochen. Sind Datenformate, Inhalte und Übertragungskanäle jedoch nicht im Vorhinein abg ...

Alle Meldungen von ESG Elektro Service Gesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z