Digitalisierung in der Lehre

Digitalisierung in der Lehre

ID: 1846260

Open MINT Labs: Wir feiern Projektabschluss



(PresseBox) - Open MINT Labs - das steht für zeit- und ortsunabhängige Lernangebote, die motivieren und zeigen, wie die Verbindung zwischen klassischer und digitaler Lehre in der Praxis aussehen kann.

Schon seit 2012 ergänzt und unterstützt das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt der Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier die klassische Lehre durch virtuelle Labore in den Disziplinen Biologie/Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften. Diese bereiten die Studierenden mittels Übungsaufgaben, interaktiven Simulationen und passenden Lernvideos auf die praktischen Übungen im realen Labor vor. Zudem ermöglichen sie den zukünftigen Nachwuchskräften durch die Einbindung von Best-Practice-Beispielen aus der Industrie einen Einblick in regionale Unternehmen. Die Entwicklung der virtuellen Labore für den Hochschulbetrieb wird außerdem durch die Universität Koblenz-Landau unterstützt, um ein gezielt für Schulen erstelltes Online-Angebot didaktisch erprobter Unterrichtsthemen aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Technik zu ergänzen.

So entstanden im Rahmen des Projekts insgesamt mehr als 130 virtuelle Labore, die nicht nur erfolgreich von Studierenden zur Vor- und Nachbereitung von realen Laborversuchen genutzt werden, sondern auch an mehr als 25 Schulen zum Einsatz kommen. 

Die Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier laden herzlich ein, im Rahmen einer digitalen Abschlussveranstaltung am 08.10.2020, ab 15 Uhr, auf acht Jahre Open MINT Labs zurückzuschauen und gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu wagen.

In jeweils drei parallelen Sessions beschäftigen wir uns mit den Themenschwerpunkten:

Neue Lehr- und Lernformate

Digitale Hochschullehre in der Praxis

Digitalisierung in der Schule | Anwendung im Unternehmen

Anschließend berichtet E-Learning-Experte Professor Dr. Jörn Loviscach (Fachhochschule Bielefeld) über Chancen und Hürden des E-Learning.



Ein Diskussionsforum zum Thema "Wie viel Digitalisierung braucht oder verträgt gute Lehre?" bietet Studierenden zudem die Möglichkeit zum Austausch.

Die Verantwortlichen freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen regen Austausch!

Anmeldung und Programm zur Veranstaltung unter www.openmintlabs.de.

08.10.2020

ab 15:00 Uhr

online

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gesine Schwan wird Schirmherrin des FSM-Projekts weitklick Mit sozialen Innovationen und Geschäftssinn Probleme lösen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2020 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846260
Anzahl Zeichen: 2538

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung in der Lehre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z