Die Kindernothilfe fordert: Kinder und ihre Rechte im neuen EU-Asylrecht besonders beachten
ID: 1846572
Die Kindernothilfe begrüßt, dass die EU-Kommission eine nachhaltige Migrationslösung anstrebt. Mit dem neuen Vorschlag könnte die EU beweisen, dass sie in der Lage ist, Aufnahme und Prüfung von Asylsuchenden nach humanitären Standards zu regeln. Die Kommission setzt jedoch nach wie vor auf EU-Asylzentren an den Außengrenzen - mit schnellen Verfahren und Abschiebungen. "Dies hat schon in der Vergangenheit nicht funktioniert, vor allem fehlt dadurch jede Möglichkeit für geordnete, rechtsstaatliche Verfahren", kritisiert Carsten Montag, Auslandsvorstand der Kindernothilfe. "Die rechtliche Unterstützung von Kindern und ihren Familien und ganz besonders eine kindgerechte Beratung der unbegleiteten Minderjährigen werden auf diese Weise nicht gewährleistet. Die EU-Kommission muss diese Gruppe von Geflüchteten viel stärker in den Blick nehmen."
Die Kindernothilfe fordert bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen, dass das Kindeswohl auch für geflüchtete Mädchen und Jungen immer an erster Stelle stehen muss. Dafür sind rechtsstaatliche Verfahren ohne Kriminalisierung und traumatisierende Lager notwendig. "Der unbedingte Schutz vor allem der unbegleiteten Kinder und Jugendlichen ist für die Kindernothilfe alternativlos", bekräftigt Carsten Montag.
Pressekontakt:
Frank Mischo, Advocacy- und Kinderrechtsexperte der Kindernothilfe
mailto:frank.mischo@kindernothilfe.de
Telefon 0163.2344357
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/40844/4715950
OTS: Kindernothilfe e.V.
Original-Content von: Kindernothilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.09.2020 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846572
Anzahl Zeichen: 1938
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Duisburg
Kategorie:
Menschenrechte
Diese Pressemitteilung wurde bisher 636 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Kindernothilfe fordert: Kinder und ihre Rechte im neuen EU-Asylrecht besonders beachten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kindernothilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).