Fehler erlaubt: Vier Voraussetzungen für den Erfolg von DevOps ​

Fehler erlaubt: Vier Voraussetzungen für den Erfolg von DevOps ​

ID: 1851088
(firmenpresse) - Oberhaching bei München, 07. Oktober 2020 – Eine schnellere Software-Entwicklung bei gleichzeitiger Verbesserung der Software-Qualität? Was sich nach konträren Zielen anhört, soll DevOps möglich machen. IT-Dienstleister Avision erklärt, welche Voraussetzung erfüllt sein müssen, damit die Umsetzung gelingt.

Mit der Einführung von DevOps sind in den meisten Unternehmen hohe Ziele verbunden. Nicht weniger als eine schnellere Entwicklung von Software bei gleichzeitig steigender Software-Qualität wird angestrebt. Doch bevor Schluss ist mit gerissenen Deadlines, verbuggten Anwendungen und an den Wünschen der Nutzer vorbei entwickelten Features, sind in der Regel einige Veränderungen in der Unternehmenskultur notwendig, denn DevOps ist kein Tool, das einfach eingeführt wird, und kein Prozess, dem man schlicht folgen kann. Vielmehr steckt dahinter eine ganze Reihe von Prinzipien, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensbereichen Software-Entwicklung, IT-Betrieb und Qualitätssicherung verbessern. Die wichtigsten sind:

Fehler sind explizit erlaubt: Der Erfolg von DevOps hängt entscheidend vom Umgang mit Fehlern ab. Statt nach Schuldigen zu suchen, müssen Fehler akzeptiert und als Chance für Verbesserungen verstanden werden. Nur so wird Lernbereitschaft gefördert und es entsteht das für den ehrlichen Austausch zwischen Software-Entwicklung, IT-Betrieb und Qualitätssicherung notwendige Vertrauen.

Kurze Release-Zyklen: DevOps funktioniert am besten bei agilen Entwicklungsmethoden mit kurzen Release-Zyklen und der Chance, neue Ideen auszuprobieren. Das führt zwar zunächst zu mehr Fehlern, weshalb DevOps auch nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet ist – in der Luftfahrt oder Medizintechnik, wo bereits kleine Fehler fatale Auswirkungen haben können, ist der Einsatz nur bedingt sinnvoll. Doch durch automatisierte Tests und stetige Rückmeldungen aus dem IT-Betrieb und der Qualitätssicherung werden Fehler schneller als in der klassischen Software-Entwicklung entdeckt und beseitigt. Dank der regelmäßigen Veröffentlichung neuer Software-Versionen gibt es bei Problemen zwei schnelle Lösungswege: die Rückkehr zu einem früheren, fehlerfreien Zustand (Rollback) und das Fixen des Fehlers mit einem Patch oder der nächsten Version (Fix-Forward).



Automatisierte Tests: Da aktuelle Software meist zu umfangreich und komplex für manuelle Tests ist und für DevOps schnelles Feedback benötigt wird, ist eine Testautomatisierung unabdingbar. Dabei kommt es auf die Zusammenarbeit im DevOps-Team an, muss der IT-Betrieb (Ops) doch mögliche Fehlerquellen frühzeitig im Blick haben und an Entwicklung (Dev) und Qualitätssicherung kommunizieren, damit sie in den Testroutinen berücksichtigt werden.

Eigenverantwortung für die Entwickler: Vorgesetzte und Kunden müssen die DevOps-Kultur fördern und unterstützen. Das bedeutet, dass sie schnelle Entscheidungen ohne lange Diskussionen und umfangreiche Abstimmungsrunden fällen beziehungsweise akzeptieren können. Und dass sie nicht alle Entscheidungen absegnen wollen, sondern Entwicklern eine Eigenverantwortung zugestehen. Tritt etwa beim Rollout einer Anwendung ein Fehler auf, muss zügig durch das DevOps-Team festgelegt werden, ob der Rollout abgebrochen wird oder weiterlaufen soll, um den Fehler später per Patch zu beheben.

„Anwender erwarten heutzutage von Software-Anbietern ein schnelles Bugfixing sowie regelmäßige Funktions- und Usability-Verbesserungen“, erklärt Nadine Riederer, CEO bei Avision. „DevOps ist perfekt geeignet, diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Kleinere Entwicklungsschritte und automatisierte Tests erlauben es, Fehler leichter zu entdecken, schneller zuzuordnen und zügig zu beheben, und das sogar ohne große Fehlersuche und aufwändige User-Tests.“

Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die rund 100 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de.



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Nicole Haske
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 599 97 814
nicole.haske(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ​ Drei Tipps zum Prozessmanagement für die Manufacturing-Branche TechDivision veröffentlicht Middleware
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 09.10.2020 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1851088
Anzahl Zeichen: 4023

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bojana Dosen
Stadt:

München


Telefon: 08959997814

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fehler erlaubt: Vier Voraussetzungen für den Erfolg von DevOps ​"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-COM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer große Sprünge macht, verliert den Überblick ...

Jedes Unternehmen, das Applikationen selbst entwickelt, weiß: Software ist nie fertig. Regelmäßig werden neue Bugs entdeckt, und Fachabteilungen fordern in zunehmendem Maße Flexibilität von der IT ein, damit sie neue Prozesse schneller implement ...

PR-COM kommuniziert für ownCloud ...

Gemeinsam mit PR-COM will ownCloud seine Präsenz in den deutschsprachigen Medien massiv erhöhen und das öffentliche Bewusstsein für Datensouveränität weiter schärfen. Mit der Enterprise Edition der Open-Source-Software ownCloud bietet das Unte ...

Alle Meldungen von PR-COM GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z