So funktionieren CO2-Messgeräte als Aerosol-Frühwarnsystem in öffentlichen Räumen
Datenlogger messen CO2-Wert in Räumen – zur Reduktion von Aerosolen

(firmenpresse) - Welche Rolle spielen Aerosole bei der Übertragung von Covid-19?
Laut dem Robert Koch Institut spielen bei der Übertragung von SARS-CoV-2 Tröpfchen sowie Aerosole in der Luft eine Rolle. Das Risiko sich durch die respiratorische Aufnahme feinster Flüssigpartikel in der Luft zu infizieren ist vor allem in Situationen gegeben, in welchen viele Personen in geschlossenen Räumen zusammenkommen, größere Abstände oder regelmäßiges Lüften nicht eingehalten werden können. Generell kann die Aerosol-Anreicherung in Räumen durch einen Austausch der Raumluft minimiert werden, doch ist ein ständiges Querlüften in Schulen, Hörsälen, Großraumbüros oder Bibliotheken wetterbedingt überhaupt möglich? Vor allem in den Wintermonaten?
Datenlogger messen CO2-Wert in Räumen – zur Reduktion von Aerosolen
Laut dem Umweltbundesamt können sogenannte CO2-Ampeln als grober Anhaltspunkt für gute oder schlechte Lüftung dienen. Denn der Kohlendioxid-Wert gilt als zuverlässiger Indikator in Sachen Raum-klima. Als Richtwert sollte eine CO2-Konzentration von höchstens 1.000 ppm (parts per million), entspricht also 0,1 Vol-%, nicht überschritten werden. An die Geräte kann (ohne größeren Aufwand) eine Signalfunktion gekoppelt werden. Steigt der CO2-Wert über die Marke, erhalten die in dem Raum befindlichen Personen einen Hinweis – so kann durch einen raschen Luftaustausch auch ein Anstieg an Aerosolen verhindert werden. Hierfür werden Datenlogger mit CO2-Funktion in Einsatz genommen.
Sensoren zur Überwachung bis 9.999 ppm CO2-Konzentration
Die TR-76Ui Datenlogger des Herstellers TandD sind empfehlenswert beim Einsatz in mittelgroßen Räumen wie beispielsweise in Schulen, Universitäten, Berufsschulen, Bibliotheken, religiösen Einrichtungen, Altersheimen, Musik-, Kino- und Theaterräumen oder Standesämtern. Verbunden ist ein Datenlogger mit einem Mess-Sensor sowie mit einer Management-Software, welche die gesammelten Daten in einem Diagramm auswertet.
Produkteigenschaften der TandD-Datenlogger TR-76Ui
Worin unterscheidet sich der TR-76Ui Datenlogger von anderen Datenloggern? Der Unterschied liegt in der Qualität. Viele Hersteller bieten Sensoren mit einer Produktlebensdauer von < 1 Jahr an. Beim Sensor des TR-76Ui hingegen wird eine Dauer von > 10 Jahre garantiert. Das Handheld-Gerät verfügt über ein Display zum Anzeigen der Daten vor Ort. Die Geräte können entweder direkt mit dem Überwachungs-PC verbunden oder via Datensammler (Datenkollektor) ausgelesen werden. Die direkte Kommunikation zwischen Logger und PC erfolgt über einen USB-Port, optional auch über RS-232 (Kabel: TR-07C). Die professionelle Logger-Software für Konfiguration und Logger-Management ist im Lieferumfang enthalten. Der Messintervall ist wählbar von 1 Sekunde bis 60 Minuten und der interne Speicher ist für bis zu 8.000 Datensätze ausgelegt.
Unser Team an Messtechnik-Experten steht Ihnen seit 30 Jahren bei Fragen zu Messtechnik und Installation zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen die Datenblätter zu den Datenloggern zu.
Weiter Informationen finden Sie unter
https://www.plug-in.de/co2-messung-aerosolWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die PLUG-IN Electronic GmbH, mit Sitz in Alling bei München, zählt seit ihrer Gründung im Jahr 1990 zu den erfolgreichsten Distributoren und Industrie-PC-Experten für industrielle Hard- und Software im Bereich der PC-gestützten Mess- und Automatisierungstechnik im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ steht das Unternehmen seinen Kunden mit professioneller Beratung und einem Konfigurationsservice zur Seite. Dabei bietet die PLUG-IN Electronic GmbH neben verschiedenen Einzelkomponenten auch individuell konfigurierte Komplettsysteme, inklusive hochwertiger Messtechnik für zahlreiche Industrieanwendungen. Die Produkte des umfangreichen Sortiments zeichnen sich besonders durch Qualität, Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz sowie einer langfristigen Verfügbarkeit aus. Neben dem breiten Angebot an Standardkomponenten und -systemen bietet PLUG-IN Electronic kundenspezifische Entwicklungen und Modifikationen für Klein-, Mittel- und Großserien als weitere Dienstleistung an.
Erfahren Sie dazu mehr unter www.plug-in.de/ueber-uns
Redaktion
Michaela Pillay
michaela.pillay(at)plug-in.de
Telefon +49 (0)8141 3697-21
PLUG-IN Electronic GmbH
Am Sonnenlicht 5
82239 Alling bei München
Telefon +49 (0)8141 3697-0
Redaktion
Michaela Pillay
michaela.pillay(at)plug-in.de
Telefon +49 (0)8141 3697-21
Datum: 14.10.2020 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1851956
Anzahl Zeichen: 3298
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michaela Pillay
Stadt:
Alling bei München
Telefon: + 49 (0) 81 41 / 36 97-21
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.10.2020
Anmerkungen:
Bildquellen: ©Halfpoint – stock.adobe.com; TandD
Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So funktionieren CO2-Messgeräte als Aerosol-Frühwarnsystem in öffentlichen Räumen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PLUG-IN Electronic GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).