Digitale Erfolgsfaktoren für resiliente Wertschöpfungsketten

Digitale Erfolgsfaktoren für resiliente Wertschöpfungsketten

ID: 1853739

Studie zu den Effekten der COVID-19-Pandemie auf den Wirtschaftsbereich Logistik vorgestellt



(PresseBox) - Wie stark sind die Wertschöpfungs- und Lieferketten deutscher Unternehmen durch die COVID-19-Pandemie betroffen? Wie gut konnten die Unternehmen gegensteuern? Und vor allem, welche Schlüsse ziehen die Unternehmen aus der ?Corona-Krise? insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung für ihre Supply Chain-Strategie? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus einer gemeinsamen Studie von BVL.digital und der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS), die in Kooperation mit weiteren Praxispartnern durchgeführt wurde.

Für Industrieunternehmen zeigen sich die stärksten Auswirkungen in den Beschaffungskosten, der Materialverfügbarkeit und den Überkapazitäten in der Produktion. Im Bereich Logistik haben die schwankende Nachfrage und eine verzögerte Abfertigung die Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Gleichwohl wurde im Durchschnitt die Anpassungsfähigkeit des eigenen Unternehmens höher bewertet als die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie: ein starker Indikator für widerstandsfähige Unternehmen.

Als zentraler Erfolgsfaktor für die Widerstandsfähigkeit wurde der Grad der Digitalisierung ermittelt: ?Wir konnten bei den untersuchten Unternehmen einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Resilienz ermitteln.?, so Prof. Dr. Oliver Schocke, Professor für Produktionsmanagement und Logistik und Studiengangsleiter Global Logistics an der Frankfurt UAS. Mehr als 76 Prozent der Unternehmen geben an, dass die COVID-19-Pandemie ihre Digitalisierungsvorhaben sogar noch beschleunigt hat.

Auch mit Blick auf die Veränderungen in der strategischen Ausrichtung der Wertschöpfungskette zeigt sich, dass die Digitalisierung als Mittel der Wahl gesehen wird: Eine Verkürzung der Wertschöpfungsketten wird zwar immerhin von 45 Prozent umgesetzt bzw. geplant, aber 80 Prozent der Unternehmen haben die Intensivierung der Digitalisierung im Blick.

Alle Ergebnisse der Studie stehen auf der Website www.resiliente-wertschoepfungsketten.de zur Verfügung. Zusätzlich zu den Studienergebnissen können dort vertiefende Videointerviews mit Logistikexperten abgerufen werden. Mit am Projekt beteiligt waren auch SALT Solutions, SAP und das INSTITUTE FOR MANAGEMENT EXCELLENCE.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Meilenstein \ T3 Micro präsentiert die HEAT ID Technologie - die neue Generation des Temperaturmanagements
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.10.2020 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1853739
Anzahl Zeichen: 2440

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 639 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Erfolgsfaktoren für resiliente Wertschöpfungsketten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logistikindikator - Wachsender Optimismus ...

Die Erholung des Geschäftsklimas der deutschen Logistikwirtschaft setzte sich im zweiten Quartal 2021 fort. Der entsprechende Indikator lag im Mai bei 100,1 Punkten und damit deutlich über dem Vorkrisenniveau. Dies geht aus den monatlichen Erhebung ...

Alle Meldungen von Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z