VAA-Jahrbuch 2020: Marktwirtschaft undökologische Transformation
ID: 1854039
Zu Wort kommen unter anderem der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und namhafte Unternehmen aus der Chemie wie Bayer, Covestro, Lanxess und Boehringer Ingelheim. Herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind mit Gastbeiträgen vertreten, darunter Claudia Kemfert, Michael Hüther, Peter Graf Kielmansegg, Klaus Töpfer, Ralf Fücks, Peter Hennicke, Özden Terli, Sabine Nallinger und Hans Joachim Schellnhuber. Neben der Europäischen Kommission und der Bundesregierung äußert sich auch Peter Kardinal Turkson aus dem Vatikan zum Streben nach mehr Nachhaltigkeit.
VAA-Hauptgeschäftsführer Gerhard Kronisch hält angesichts der ehrgeizigen Klimaziele Chinas und seiner derzeitigen Marktführerschaft bei vielen klimarelevanten Technologien den europäischen Weg letztlich für den erfolgversprechenden: "Ich bin überzeugt, dass am Ende der marktwirtschaftliche Weg den größeren Fortschritt zur ökologischen Transformation schafft, weil er auf die unternehmerische Kraft jedes Einzelnen und damit auf den besten Motor für Veränderungen setzt. Diese Veränderungen müssen innerhalb guter Rahmenbedingungen erfolgen und die garantiert der Staat." Kronisch begrüßt, dass die Europäische Kommission mit ihrem Green New Deal die Marktwirtschaft auf mehr Nachhaltigkeit ausrichtet. Zudem verweist er auf die Aktivitäten zahlreicher Unternehmen in der chemischen Industrie, die jetzt auch Sozialkapital und Naturkapital in die Bilanzen einbeziehen wollen. Andere wiederum wollen die Kreislaufwirtschaft als gesamtgesellschaftliches Großprojekt realisieren. "Damit das gelingt, müssen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Industrie an einem Strang ziehen. Und der Staat ist gefordert, für ein gutes Ordnungsrecht zu sorgen", so Kronisch.
Die Führungskräfte Chemie sind organisiert im Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V. (VAA). Als Berufsverband und Akademikergewerkschaft vertritt der VAA die Interessen von rund 30.000 Führungskräften aller Berufsgruppen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Zur firmenübergreifenden Branchenvertretung schließt der VAA Tarifverträge und führt einen intensiven Dialog mit den Sozialpartnern und weiteren Chemieverbänden.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Klaus Bernhard Hofmann, Geschäftsführer Kommunikation & Pressesprecher, Tel: +49 221 160010, E-Mail: klaus.hofmann@vaa.de, www.vaa.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/134575/4740962 OTS: VAA - Führungskräfte Chemie
Original-Content von: VAA - Führungskräfte Chemie, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.10.2020 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1854039
Anzahl Zeichen: 3240
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Chemische Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 677 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VAA-Jahrbuch 2020: Marktwirtschaft undökologische Transformation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VAA - F (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).