Farben, um Pflanzen zu füttern

Farben, um Pflanzen zu füttern

ID: 1854164

Würth Elektronik erweitert LED-Programm um stromsparende WL-SMTW



(PresseBox) - SMT-bestückbare LEDs in der Bauform 2835 erweitern das umfangreiche Horticulture-LED-Sortiment von Würth Elektronik. Die drei LEDs der Baureihe WL-SMTW emittieren Licht der Wellenlängen 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red) ? optimal für Anwendungen zur Steuerung des Pflanzenwachstums durch gezielte Lichtmischungen. Neben Vertical Farming und Beleuchtung in Gewächshäusern sind die WL-SMTWs in Kombination mit weiteren LEDs des Herstellers dank ihrer Effizienz, geringen Größe und minimalen Wärmeentwicklung auch für klassische LED-Anwendungen wie Anzeigen und Hintergrundbeleuchtungen geeignet.

Ein photosyntetischer Photonenfluss von bis zu 0.94 µmol/s, bei einer Bestromung von nur 150mA und die geringe Größe von 2,8 x 3,5 x 0,8 mm bedeuten, dass man mit nicht mal 3 Mid-Power LEDs eine High-Power-LED ersetzen kann. Dadurch lassen sich großflächigere und homogenere Beleuchtungsanwendungen realisieren. Den Entwicklern gartenbaulicher Beleuchtungslösungen, an die sich das Produkt WL-SMTW besonders wendet, steht Würth Elektronik mit einem Development-Kit und Beratung zur Seite. In der Onlinesimulationsplattform REDEXPERT gibt es einen ?Horticulator?, in dem sich Lichtrezepte erstellen lassen. (https://redexpert.we-online.com/redexpert/#/smodule/26) Alle LEDs von Würth Elektronik sind ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster der LEDs werden gestellt.

Kooperation mit Forschungseinrichtungen

?Mit der neuen LED-Reihe bieten wir ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und große Leuchtstärke ? die Deep-Blue-LED ist diesbezüglich auf dem Markt einzigartig?, freut sich Harun Özgür, Division Manager, Optoelectronics bei der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG über den Neuzugang im Bereich Horticulture-LEDs (http://www.we-online.de/leditgrow). Johann Waldherr, Agrarwissenschaftler im LED-Team von Würth Elektronik, erläutert: ?Das blaue Licht ist in vielen Pflanzenprozessen, wie zum Beispiel der Sekundärstoffbildung, involviert. Die Beleuchtung mit individuell aus den verschiedenen Wellenlängen monochromatischer LEDs erstellten Spektren wird mit den neuen Mid-Power-LEDs noch effizienter und zugleich homogener. Mit diesen drei LEDs als Grundgerüst in Kombination mit anderen LEDs den Serien WL-SMTW, WL-SWTP und WL-SMDC können gezielt Lichtrezepte für verschiedenste Qualitätsparameter des Gärtners erstellt werden, wie mehr Blüten, mehr Früchte, mehr Biomasse, mehr Vitamine und so weiter. Als Innovationspartner unserer Kunden forschen wir dazu intensiv, haben ein Kompetenznetzwerk mit Forschungseinrichtungen aufgebaut und teilen unser Wissen mit unseren Kunden.? So pflegt Würth Elektronik Forschungskooperationen mit dem Gewächshauslaborzentrum Dürnast der TU München und mit weiteren Forschungseinrichtungen.



Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 7 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 822 Millionen Euro erwirtschaftet.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 7 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 822 Millionen Euro erwirtschaftet.Würth Elektronik: more than you expect!Weitere Informationen unter www.we-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Atlantik Elektronik präsentiert neues NB-IoT Modul von Quectel Airhandler: Die effizienteste Art der Freikühlung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2020 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1854164
Anzahl Zeichen: 4808

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waldenburg



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 628 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Farben, um Pflanzen zu füttern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z