Wohnen im Alter: Darum wollen Senioren nicht umziehen
Studie: 76 Prozent der Eigentümer und 62 Prozent der Mieter können sich nicht vorstellen, im Alter noch einmal umzuziehen / Immobilienverrentung kann selbstbestimmtes Leben fördern
(München, 27. Oktober 2020) Etwas Besseres könnte man Deutschlands Senioren wohl kaum wünschen: Sie fühlen sich wohl in ihrem Zuhause, egal ob als Wohneigentümer oder Mieter. Deswegen kann sich auch kaum einer der Befragten vorstellen, etwas an seiner aktuellen Wohnsituation zu ändern. Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie der DEGIV, der Gesellschaft für Immobilienverrentung unter 1.000 Rentnern. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Wege zur Erreichung dieses Wunschtraums.
Selbstbestimmung: Immobilienverrentung kann selbstbestimmtes Leben fördern
Der Wunsch, im Alter nicht mehr umziehen zu müssen, ist das Eine, seine Realisierung eine ganz andere Sache. Das gilt insbesondere für Mieter, bei denen die Abneigung gegen einen Umzug (62 Prozent) deshalb nicht ganz so stark ausgeprägt ist wie bei den Eigentümern (76 Prozent). Trotzdem ist zufriedenes Wohnen im Alter selbst bei dieser grundsätzlich besser gestellten Gruppe nicht garantiert. Das liegt an etlichen Faktoren, die nicht nur Ausnahmesituationen wie beispielsweise die Corona-Pandemie, sondern auch das Alter im Allgemeinen mit sich bringen. Über die Hälfte der Eigentümer (54,6 Prozent) bekommt finanzielle Schwierigkeiten, sobald Arzt- oder Pflegekosten hinzukommen. Stehen krankheits- oder altersbedingt Umbaumaßnahmen in den eigenen vier Wänden an, kann das Geld schnell so knapp werden, dass beispielsweise auf Kultur dann eher mal verzichtet werden muss (61 Prozent). Eigentümer sollten dann die Möglichkeiten einer Immobilienverrentung prüfen.
„Eine Immobilie ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Eine Verrentung kann helfen, das bisher dort gebundene Potenzial zu heben. Senioren können ihr immobiles Vermögen in Liquidität umwandeln und trotzdem in ihrem Eigentum wohnen bleiben. Oft haben sie dadurch dann auch die finanziellen Mittel für zusätzliche medizinische Versorgung und somit die Pflege für zu Hause“, erklären Experten der DEGIV. Für 96 Prozent der befragten Eigentümer kann so selbst in finanziell prekären Zeiten zumindest eines garantiert werden: Dass sie sich – ohne Kompromisse – weiter in ihren vier Wänden wohlfühlen dürfen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH
DEGIV – das TÜV und DEKRA zertifizierte Unternehmen hat seinen Sitz in München und spezialisiert sich seit mehreren Jahren auf den Immobilienverkauf auf Nießbrauchbasis für die Generation 65+ und ihre Vermittlung an Investoren. Zielsetzung ist es, den Senioren das lebenslang mietfreie Wohnen im vertrauten Zuhause bei finanziellem Spielraum und hoher Lebensqualität zu ermöglichen.
DEGIV
Niederlassung München
Ludwigstraße 8
D-80539 München
Tel 089 206 021 335
Fax 089 206 021 610
DEGIV
Niederlassung Stuttgart
Königstraße 27
D-70173 Stuttgart
Tel 0711 / 490 50 308
E-Mail: info(at)degiv.de
Internet: www.degiv.de
Pressekontakt
SCRIVO Public Relations
Ansprechpartner: Katja Kraus und Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Tel +49 89 45 23 508 13
Fax +49 89 45 23 508 20
E-Mail: katja.kraus(at)scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 27.10.2020 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1855084
Anzahl Zeichen: 3470
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Kraus
Stadt:
München
Telefon: 089 45 23 508 13
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.10.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 650 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnen im Alter: Darum wollen Senioren nicht umziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCRIVO Public Relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).