Anwendertest: PLT-Telematik hilft bei der Einhaltung der Kühlkette

Anwendertest: PLT-Telematik hilft bei der Einhaltung der Kühlkette

ID: 1855362

PLT ist ein geprüftes Mitglied der TOPLIST der Telematik



Bild: PLT GmbHBild: PLT GmbH

(firmenpresse) - Berlin, 27.10.2020 (msc).
Tiefkühlware – sie wird immer beliebter. Damit sie auch ein Genuss für den Verbraucher ist, muss allerdings gleich an mehreren Stellen besonders sorgfältig gearbeitet werden. Ganz wichtig, damit die Ware frisch und einwandfrei auf dem Teller landet, ist die Einhaltung der Kühlkette. Manchmal liest man von Transporten, bei denen die Kühlanlage ausgefallen ist – ein enormer Schaden kann entstehen, nicht nur durch den Verlust der verdorbenen Produkte, sondern auch ein Imageschaden. Doch wie kann man eine lückenlose Kühlkette am besten und gleichzeitig zeitsparend gewährleisten? Telematik, der Logistik Freund und Helfer, kann auch hier viel tun, wie das Beispiel von DeWiBack aus Berlin zeigt.



Das Unternehmen produziert und vertreibt Tiefkühl-Backwaren im gesamten Bundesgebiet. Niederlassungen gibt es unter anderem in Hamburg, Rostock und Heppenheim. Beliefert werden Groß- und Kleinkunden. Telematik werde schon seit einigen Jahren genutzt, sagt Fuhrparkleiter Marcel Grelka im Gespräch mit Telematik-Markt.de. Schon 2010 seien Produkte des ebenfalls in Berlin ansässigen Anbieters PLT genutzt worden. Damals sei mit der Basistourenplanung gearbeitet worden. 400 bis 500 Kunden mussten Grelka zufolge innerhalb von 24 Stunden verortet werden. Man arbeitete mit optimierten Tourenplänen, zur Hälfte ging es um reine Planung, zum anderen um die Tourennachverfolgung, also Fragen danach, wo der Fahrer wann war. „Das lief sonst früher über das Telefon.“ Man konnte dem Kunden früh Auskunft geben und besser über den Warenverbleib informieren und sparte Zeit und Aufwand bei der Kommunikation.



Echtzeitdaten aller Auslieferfahrzeuge

Vor drei Jahren übernahm Grelka den Fuhrpark bei DeWiBack und führte dort die Telematik von PLT ein. Inzwischen sind alle Auslieferfahrzeuge damit ausgestattet. Angezeigt wird nun übersichtlich, wie viel Kilometer ein Fahrzeug bereits gefahren ist, wo es sich genau befindet – und zwar alle Daten auf einer Übersichtskarte – und das auch noch „ohne in der Niederlassung anzurufen“ und damit wieder Arbeitskräfte zu binden.





Tester:
DeWiBack Handels GmbH Berlin

Interviewpartner:
Marcel Grelka, Fuhrparkleiter

Autor:
Martina Scheffler, Telematik-Markt.de

Kerngeschäft:
Produktion und Vertrieb von Tiefkühl-Backwaren

Fuhrpark:
43 Fahrzeuge

Wirkungskreis:
bundesweit, Niederlassungen unter anderem inHamburg, Rostock und Heppenheim

Anforderungsprofil des Anwenders:
Der Anwender wünschte sich eine übersichtliche Darstellung von Kühldaten in Echtzeit zur kontinuierlichen Überprüfung der Kühlkette.




Ausweitung auf Temperaturdaten

Als PLT sich mit dem Thema Kühltemperaturen zu beschäftigen begann, war DeWiBack sofort interessiert. Schließlich gibt es entsprechende gesetzliche Vorgaben, die bei Kühltransporten einzuhalten sind. So misst etwa ein Auftraggeber die Temperatur der Ware beim Versandbeginn und möchte dann auch wissen, mit welcher Temperatur letztlich angeliefert wurde. Das Minimum liegt laut Grelka bei -16°C, üblich seien ungefähr -18 bis -20°C. Das Problem: Kühlanlagen kühlen nicht immer. 20 bis 25 Mal werde bei einem Lkw während einer Fahrt die Tür geöffnet, gibt Grelka an. Dabei entsteht jedes Mal ein kurzer Atmosphärenaustausch. Das kann zu einer gewissen Verkrustung, einer Bildung kleiner Eisblöcke am Verdampfer führen. Dann müsse man kurz in den Heizmodus schalten, um die Verkrustung zu lösen, erläutert der Fuhrparkleiter. Dank dem TrackPilot Temperaturmodul von PLT lässt sich nun genau ablesen, wo es Probleme mit der Temperatur gibt.

Die Besonderheit: Da die Temperaturdaten mit kleinen Sensoren erfasst und per Bluetooth an das im Fahrzeug befindliche GPS-Modul übermittelt werden, ist keine umständliche Installation im Fahrzeug mehr nötig. Für den Anwender heißt das: Er spart Kosten und kann auf Werkstattbesuche verzichten. Auch Drucker in der Fahrerkabine werden nicht mehr gebraucht.


Automatisierte Warnung bei Temperaturschwankungen

Es kann ein Alarm installiert werden, der sich immer dann meldet, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert rutscht. Vom Büro aus lässt sich so der gesamte Fuhrpark in ganz Deutschland in Echtzeit überwachen. Auf der grafischen Online-Übersicht sind die Fahrzeuge dargestellt. Angegeben ist etwa, ob ein Fahrzeug gerade in Betrieb ist oder nicht, wie viele Kilometer es schon zurückgelegt hat und welche Touren gefahren wurden, welche Kunden bedient wurden oder werden und wo sich diese befinden. Parallel dazu können die Temperaturen angezeigt werden. Das sei der ganz entscheidende Vorteil der Telematik von PLT, sagt Grelka. Bei einem gewöhnlichen Kälteschreiber könne man eben nicht noch nach Monaten angeben, dass man am 1. April 2020 in einem bestimmten Ort an einen bestimmten Kunden diese und jene Waren mit einer Temperatur von -17°C angeliefert habe. Viel mehr Sicherheit habe DeWiBack nun durch diese Angaben bekommen. Schließlich würden auch die Kunden kontrolliert, vom Gesundheitsamt, vom Veterinäramt, und wenn man dann lückenlose Nachweise über das Befolgen aller Vorgaben vorlegen könne, sei niemand in der Lage, eventuelle Versäumnisse dem Backunternehmen in die Schuhe zu schieben. Denn manchmal seien Waren etwas angetaut. „Dann kann man mit dem PLT-Report gucken, mit welcher Temperatur angeliefert wurde.“


Optimierung von Anfahrt und Zustellung

Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der gewonnenen Daten könne man mit dem Kunden sprechen und ihn auf möglicherweise zu lange oder komplizierte Anfahrtswege hinweisen. Dies sei ein Problem, mit dem man im Verteilerverkehr von Lebensmitteln immer häufiger zu kämpfen habe, sagt Grelka. Es gäbe immer weniger Entlademöglichkeiten. Durch das häufige Öffnen und Schließen der Türen komme es zum Kälteschwund – alles negative Umstände, die man durch die vor- liegenden Daten dem Kunden nahebringen könne. Dafür sei die Telematik von PLT „das ideale Instrument“. Die Einarbeitung bereitete Grelka zufolge keinerlei Mühe: „Eigentlich ein Kinderspiel“ sei es gewesen, findet er.


Konkrete Vorteile bei Wartung und Zeitersparnis

Finanziell lasse sich derzeit noch nicht beziffern, welche Kosten gespart werden. Aber: Man könne etwa durch die permanente Überwachung der Werte feststellen, wann ein Lastwagen lieber zur Reparatur geschickt werden sollte. Wo das vorher nicht möglich war, drohte die Gefahr, dass ein bereits nicht mehr ganz einwandfrei funktionierendes Fahrzeug erneut losgeschickt und zum Totalausfall wurde. Gespart wird außerdem an Zeit: Täglich anderthalb Stunden, schätzt Grelka, spart er an telefonischer Kommunikation mit dem Fahrer.

Hochzufrieden ist er auch mit der Betreuung bei PLT: Zum einen gibt es einen direkten Ansprechpartner, zum anderen die Möglichkeit, bei technischen Problemen ein Ticket zu lösen, das Problem also per Mail zu schildern. Ohnehin seien Probleme „sehr, sehr selten“ aufgetreten. Auch Verbesserungsvorschläge hat er „eigentlich nicht“. PLT sei da ohnehin sehr offensiv und frage, wie der Anwender mit bestimmten Dingen zurechtkomme. „Die sind bemüht, das praxisnah zu gestalten. Das ist sehr kundenfreundlich.“


Fazit

Zuhause am Wochenende einen Blick auf die Fahrzeuge haben, sich dank Diebstahlsicherung sicher fühlen: „Das ist ein tolles Hilfsmittel, sowas brauchen Sie heutzutage einfach“, resümiert Grelka.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Telematik-Markt.de –
die führende Mediengruppe der Telematik-Branche

MKK – Marktkommunikation ist Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:

Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
TV: Telematik.TV

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, dieser Technologie und Forschung einen allumfassenden „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik‐Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Telematik-Markt.de bindet hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten und Marketing‐Profis, die mit den Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.

Sie bündelt in ihrer TOPLIST der Telematik alle Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf die unabhängig geprüften Telematik-Anbieter.

Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus.



Die Fachzeitung

Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit bis zu 15.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mit Hilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken könnten. Wir stehen für Qualität der Nachrichten und, für Transparenz innerhalb der Branche, weil wir uns gegenüber Lesern/Anwendern verpflichtet fühlen, die diese Branche schwer durchdringen können und nach Orientierung suchen. Für dieses Ziel verließen wir vor Jahren das typische Zeitungskonzept und konzentrieren uns seither nicht auf ALLE, sondern nur auf die BESTEN Anbieter der Branche, deren Position stärken wir aktiv im Markt und beim Anwender.


Das Netzwerk
der geprüften Telematik-Anbieter

Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren ein Unternehmen/System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich einer Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise Daimler Fleetboard, Continental, Scania, KRONE, TomTom Telematics, Vispiron, YellowFox, Goodyear, Knorr-Bremse und viele mehr.

Mitgliedern des Netzwerks ist es gestattet, eine genaue Darstellung Ihres Unternehmens in unserer TOPLIST, die kommerzielle Nutzung des exklusiven Siegels "TOP-Anbieter" und die Verbreitung von Pressemitteilungen ihres Unternehmens über unseren Verteiler mit über 70.000 Adressen von Herstellern, Medienvertretern und größtenteils Endverbrauchern in Deutschland/Österreich/Schweiz zu nutzen etc.
Das Mitglieder-Signet steht für hochwertige und empfehlenswerte Produkte und wirkt daher außerordentlich vertrauensbildend gegenüber Geschäftspartnern und Kunden.




Der Branchen-Sender
Telematik.TV

Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und am verständlichsten per Video zu transportieren.
Daher erweiterte Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium,
Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.

Format-Beispiele:

Video-PR
Anwenderbericht
Produkt-Video
Messedokumentation
Imagefilm
Interview


Die Online-Services

Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services, die sich u. a. dadurch auszeichnen, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Jury in Technologie, Service und Support geprüft wurden und auch so in der Listung erkennbar ausgewiesen sind.

Telematik-Finder.de

Jeder User kann sein Anforderungsprofil über die Fahrzeug-, M2M- bis hin zur Human-Telematik mit wenigen Klicks über den Telematik-Finder.de eingeben, über den er dann eine Anbieter-Liste zugeschickt bekommt. Die in Frage kommende Unternehmen (maximal sechs) sind ausschließlich geprüfte Telematik-Anbieter mit dem passenden Produktportfolio. Diese Firmen geben für die Anfrage ihre Angebote ab, die der Interessent dann vergleichen und seine Entscheidung treffen kann.

Telematics-Scout.com

Telematics-Scout.com ist die internationale Suchplattform, um Anwendern einen unkomplizierten Zugang zu ihrer passenden Telematik-Lösung zu ermöglichen. Unverbindlich und klar verständlich liefert Telematics-Scout.com Telematik-Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zusätzlich zur allgemeinen Suche in den Hauptrubriken, bietet Telematics-Scout ebenfalls eine Schlagwort-Suche und detaillierte Filter-Optionen um innerhalb kürzester Zeit zu den passenden Lösungen zu gelangen.
Bei Interesse kann der User über ein individuelles Kontaktformular den gewünschten Anbieter kontaktieren und hierdurch beispielsweise auch in den Genuss exklusiver Rabatte gelangen.

Das Buch
Die erstmalige Herausgabe dieses hochwertigen Buches war ein Meilenstein für die Branche und alle Unternehmen, die sich hier präsentieren.

Dies gilt nicht nur für die Gewinner des Telematik Awards, sondern auch für Unternehmen, die sich in diesem Umfeld sehen und darstellen. Der Telematik Award erlangte die Bedeutung, der führende und begehrteste Award der Telematik-Branche zu sein.








Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre Technologien.

Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist daher das „Who is Who der Telematik-Branche“.
Telematik-Markt.de bündelt die Leistungsträger der Telematik-Branche, um den Anwendern eine perfekte Orientierung im Markt zu geben, wie Telematik genutzt werden kann und welche Unternehmen die besten Technologien anbieten.

Dieses Buch wird als Verlagsprodukt verkauft.

Der Telematik Award

Mit dem Telematik Award werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der
Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.



Die Qualität des Telematik Awards ist durch die Kompetenz des Veranstalter und seiner Partner genauso wie durch die Kompetenz der prominenten Fachjury garantiert - letztere sichert mit ihrer Zusammensetzung aus Kreativen, Machern, Fachjournalisten, Wissenschaftlern und Anwendern die hohe Bewertungsqualität.
Die Vergabe des Telematik Awards erfolgt in Form einer hochwertigen Trophäe.

In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro vergeben.



Leseranfragen:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



PresseKontakt / Agentur:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auftragsmanagement und Tourenplanung aus einem Guss: Mit AIS alfaplan heben Kunden neues Einsparpotenzial Cargill und BAR Technologies kombinieren Weltklassedesign und -technologie von Rennsegelbooten mit Windantrieb zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen
Bereitgestellt von Benutzer: telematikmarkt1
Datum: 28.10.2020 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1855362
Anzahl Zeichen: 7808

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:

Ahrensburg


Telefon: +49 4102 2054-540

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.10.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 639 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anwendertest: PLT-Telematik hilft bei der Einhaltung der Kühlkette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Telematik-Markt.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Telematik-Markt.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z