Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss
Online-Infoveranstaltung an der Graduate School Rhein-Neckar
Das Programm startet um 16:00 Uhr mit der Begrüßung der Besucher/innen durch Klaus Eisold, Geschäftsführer der GSRN und dem Präsidenten der HWG, Prof. Dr. Peter Mudra. Ab 16:30 Uhr können die Teilnehmenden sich in separaten virtuellen Räumen, sog. breakout rooms zu verschiedenen Studienangeboten individuell beraten lassen. So wird Sophia Richter die Programm-Managerin berufsbegleitenden Fernstudiengänge Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA), Internationale Betriebswirtschaftslehre (MBA) und Unternehmensführung (MBA) vorstellen. Programm-Managerin Eva Nefen informiert parallel über das rein englischsprachige Programm International Business Management (MBA).
Die Studiengänge richten sich an Fachkräfte, die berufsbegleitend einen MBA-/Master-Abschluss anstreben und sich eine individuelle Betreuung wünschen. Auch beruflich qualifizierte Menschen ohne ersten Hochschulabschluss bzw. Abitur können bei entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung nach bestandener Eignungsprüfung das Studium aufnehmen.
Wer kommen möchte, wird gebeten sich unter sophia.richter@gsrn.de anzumelden mit Angabe der Studiengänge, für die Interesse besteht. Zur Vorbereitung erhalten Teilnehmende auf Wunsch eine kurze technische Einführung in die Nutzung eines Online Meetings.
Das zfh unterstützt die HWG Ludwigshafen bei der Durchführung von Fernstudiengängen. Hier können sich Interessierte zum kommenden Sommersemester 2021 bis zum 15. Januar 2021 bewerben: www.zfh.de/anmeldung/
Weitere Informationen zu den Studiengängen der GSRN unter https://www.gsrn.de/mba-master-programme/
Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 90 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind knapp 6.400 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessenund Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 90 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind knapp 6.400 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Datum: 03.11.2020 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1857001
Anzahl Zeichen: 3992
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Koblenz
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitend zum MBA-Abschluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).