Lose Nagelplatten: Holzkonstruktionen jetzt prüfen lassen

Lose Nagelplatten: Holzkonstruktionen jetzt prüfen lassen

ID: 1857255

TÜV Rheinland: Nagelplatten mit kurzen Nägeln können sich vom Holz lösen / Standsicherheit nicht gewährleistet / Konstruktion fachkundig überprüfen lassen



(PresseBox) - Holzbauteile mit Nagelplatten zu verbinden ist eine einfache, wirtschaftliche und daher weit verbreitete Konstruktionsmethode. Die Technik kommt etwa beim Bau von Dächern für Gewerbe, Industrie- und Wohngebäude zum Einsatz. ?Das Nagelblech muss bündig und in der richtigen Lage an die Hölzer gepresst werden, um die Teile sicher zu verbinden, und vor allem dort auch dauerhaft verbleiben. Doch genau das ist nicht immer der Fall?, sagt Ulf Kohlbrei, Experte für Bautechnik bei TÜV Rheinland.

Nagelplatten mit kurzen Nägeln können sich lösen

Im Juli 2020 wies die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) darauf hin, dass bei Holzkonstruktionen vermehrt teilweise oder ganz gelöste Nagelplatten entdeckt wurden. Betroffen sind demnach vor allem solche mit Nagellängen kürzer als zehn Millimeter. ?Gelöste Nagelplatten gefährden die Standsicherheit. Im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Wind- und Schneelasten, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Dach- und Gebäudeschäden?, weiß der Experte.

TV Rheinland prüft Standsicherheit eingehend

Die Fachkommission rät Immobilieneigentümern daher dringend, Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise jetzt einer Sonderüberprüfung zu unterziehen, um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen. ?Grundlage für regelmäßige Prüfungen ist die VDI-Richtlinie 6200, nach der auch unsere erfahrenen Sachverständigen unter anderem prüfen, ob Nagelplatten am Holz korrekt Anliegen?, so Kohlbrei. Je nach erforderlichem Untersuchungsumfang ist eine Begehung, eine Inspektion oder die sogenannte eingehende, ?handnahe? Prüfung vorgesehen, bei der auch schwer zugängliche Bauteile geprüft werden. ?Ob Einzelobjekt oder großer Immobilienbestand: Am Ende jeder Standsicherheitsprüfung steht ein umfassender Bericht mit Handlungsempfehlungen. Sind Sanierungen nötig, begutachten wir deren fachgerechte Ausführung auf Wunsch natürlich ebenfalls?, erklärt Ulf Kohlbrei.



Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Städtische Wettbewerbsfähigkeit von Fuzhou findet am Weltstädtetag 2020 große Beachtung ift Rosenheim bestätigt: Schallschutz bei  best wood CLT BOX ? DECKE FS hervorragend
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1857255
Anzahl Zeichen: 3107

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 915 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lose Nagelplatten: Holzkonstruktionen jetzt prüfen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z