Onlinehandel: Neue Regeln für mehr Verbraucherschutz
TÜV Rheinland bietet Unterstützung für Unternehmen / Alle Verkäufer benötigen zukünftig eine anerkannte Vertretung in der EU / Verordnung gilt ab 16. Juli 2021
Unternehmen auch für Verbraucher greifbarer
Ab dem 16. Juli 2021 muss nach der Verordnung jeder Onlinehändler eine anerkannte Vertretung innerhalb der EU besitzen, wenn er seine Produkte im Internet auf dem europäischen Markt anbieten will. Dieser Schritt soll die Transparenz erhöhen, damit alle Verkäufer für ihre Angebote haftbar gemacht werden können. Das hilft sowohl Behörden als auch Verbrauchern, die bei möglichen Produktbeanstandungen dann Kontakt zum Händler aufnehmen können. ?Wenn selbst die Behörden einen Verkäufer nicht ausfindig machen können, kann es ein Kunde erst recht nicht. Die neue Verordnung gibt auch den Onlinekäufern mehr Sicherheit?, betont Echter.
TÜV Rheinland verhilft zur anerkannten Vertretung
TÜV Rheinland unterstützt mit seinem Partner Obelis Group Unternehmen weltweit dabei, den neuen EU-Regeln zu entsprechen. Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat seinen Service erweitert und bietet seinen Kunden ohne Vertretung in der EU neben den Produktprüfungen auch die Möglichkeit, eine solche zu übernehmen. Diese Vertretung, die sogenannte ?Authorized Representative?, wird gemeinsam mit den Experten der Obelis Group umgesetzt, solange ein Unternehmen dies wünscht.
Weitere Infos unter www.tuv.com/ce-mark-regulation bei TÜV Rheinland
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 10.11.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1858573
Anzahl Zeichen: 3501
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Onlinehandel: Neue Regeln für mehr Verbraucherschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).