Schüleraustausch in Irland: 7 Punkte zum Schulsystem und dem Auslandsjahr an der High School

Schüleraustausch in Irland: 7 Punkte zum Schulsystem und dem Auslandsjahr an der High School

ID: 1860088

Irland entwickelt sich zu einem TOP-Ziel für den Schüleraustausch. 7 Punkte zum Schulsystem und den Angeboten und Chancen für deutsche Austauschschüler



Schüleraustausch in Irland mit Stipendium (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch in Irland mit Stipendium (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - 1 Schüleraustausch in Irland wird zunehmend attraktiver. Irland ist ein attraktives Land. Austauschschüler berichten über freundliche Menschen, mystische Landschaften, Burgen, historische Zeugnisse und viele Schafe. Irland wird als „grüne Insel“ bezeichnet, auch weil dort besonders viele Grüntöne in der Natur vorkommen sollen. Als Ziel für den Schüleraustausch wird Irland auch wegen des guten Bildungssystems immer bekannter und beliebter, weil man in Irland gutes Englisch lernen kann und die High Schools viele Möglichkeiten für die Gastschüler bieten.
2 Schüleraustausch in Irland: Das Schulsystem. Das hohe Niveau des Schulsystems in Irland wird nicht nur auf besonders engagierte Lehrkräfte zurückgeführt, sondern auch auf das Schulsystem. Das Schulsystem in der Republik Irland ist durch eine Reihe an Besonderheiten gekennzeichnet. Schüler bekommen eine individuelle Förderung, die sich nach ihren Interessen, Talenten und Begabungen richtet. Hinzu kommt eine besonders angenehme Lernatmosphäre, die durch Respekt und Teamwork bestimmt wird. Der Anteil der privaten Schulen, auch der privaten High Schools, ist sehr hoch; ein großer Teil der Schulen wird von der katholischen Kirche betrieben. Viele Schulen in Irland sind reine Mädchen- und Jungenschulen. Außerdem gibt es High Schools in Form von Internaten.
3 Schüleraustausch in Irland: Schullaufbahn und Schulformen. Die Schullaufbahn ist in die Primary und Secondary School gegliedert. Mit sechs bzw. sieben Jahren komme die Kinder die Primary School. Diese ist ähnlich wie die Grundschulen in Deutschland, nur dass in Irland sechs Jahre Standard sind, so dass die Schüler diese Schule bis zum Alter von 12 Jahren besuchen. Mit 13 Jahren wählen die Schüler eine weiterführende Schule. Dabei haben sie die Auswahl zwischen drei Schulformen. In der Community School liegt der Fokus auf einer Kombination aus traditionellen Fächern mit praktischen, technischen und berufsbezogenen Fächern. In der Vocational School liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung technischer und berufsbezogener Inhalte. In der Voluntary Secondary School wird viel Wert auf die Entwicklung akademischer Fähigkeiten gelegt; sie entspricht damit etwa dem Gymnasium in Deutschland. In der Secondary School (weiterführenden Schule) werden die Jahrgänge von eins bis sechs benannt. Die ersten drei Jahre besuchen die Schüler den Junior Cycle (ähnlich der Sekundarstufe I) und wechseln dann in den Senior Cycle, der wiederum drei Jahre dauert und der deutschen Sekundarstufe II gleicht. Die meisten irischen Schüler entscheiden sich für die Secondary School. Das erste Jahr des Senior Cycle ist das sogenannte Transition Year, wenn die Schüler etwa 15 Jahre alt sind. Das entspricht etwa unserer 10. Klasse. Diese Zeit soll der Orientierung und Weiterentwicklung der Schüler dienen. Die allgemeine Hochschulreife bekommen die Schüler an irischen High Schools mit dem „Leaving Certificate“ nach der 12. Klasse.


4 Schüleraustausch in Irland: Schuljahr und Schulalltag. Das Schuljahr beginnt in Irland am 1. September und endet am 31. Mai. Das Schuljahr in Irland ist in Trimester eingeteilt: Das erste Trimester dauert bis Weihnachten. Das zweite Trimester geht bis Ostern. Nach Ostern kommt das dritte Trimester. Der Unterricht beginnt um 9 Uhr und endet nachmittags um 16 Uhr. Nach drei Unterrichtsstunden gibt es normalerweise eine kleine Pause von 15 Minuten und nach weiteren 3 Stunden die große Mittagspause von 30 bis 40 Minuten.
5 Schüleraustausch in Irland: Die Schulfächer. In der Regel belegen irische Schüler pro Jahr sechs bis acht Kurse. Neben den Pflichtkursen Mathematik, Englisch und Religion gibt es ein großes Angebot an Wahlfächern wählen. Die Bandbreite reicht von Holzbearbeitung über Technisches Zeichnen und Gesundheit bis hin zu Rhetorik und Film. Weitere Möglichkeiten bieten die extracurricularen Angebote nach dem Unterricht.
6 Schüleraustausch in Irland: Was für deutsche Schüler wichtig ist. Austauschschüler können sowohl auf eine gemischte als auch auf eine katholische Mädchen- oder Jungenschule kommen. Austauschschüler werden in Irland entweder im Transition Year unterrichtet oder in den ersten beiden Jahren der Oberstufe. Die große Auswahl an Schulfächern und zusätzlichen „activities“ bieten den Austauschschülern die Chance, Themen und Fächer zu erkunden, die sie von der Schule in Deutschland nicht kennen. In der Schule herrscht während deines Schüleraustausches Uniform-Pflicht. Dazu gehören Hemd, Krawatte, Stoffhose beziehungsweise Rock, Jacke oder Blazer und ein Pullover in den Farben der Schule.
7 Informationen und Tipps für den Weg zum Schüleraustausch nach Irland. Einen Überblick zum Schüleraustausch in Irland mit einem 10-Schritte-Plan für den Weg in den Schüleraustausch gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Irland gibt es für junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch USA, weltweit und Corona: Stiftung gibt online Tipps zu Schüleraustausch und Stipendien Schüleraustausch Kanada und Corona: 8 Punkte, wie lange man das Auslandsjahr im Voraus vorbereiten muss
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 15.11.2020 - 22:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1860088
Anzahl Zeichen: 5269

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.11.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 705 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch in Irland: 7 Punkte zum Schulsystem und dem Auslandsjahr an der High School"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z