Nachhaltigkeit durch Zusammenhalt: Deutscher Verband „Job und Wohnen“ e.V. beteiligt sich am Nac

Nachhaltigkeit durch Zusammenhalt: Deutscher Verband „Job und Wohnen“ e.V. beteiligt sich am Nachhaltigkeitsdialog der Bundesregierung

ID: 1861427

Wie werden wir in Zukunft arbeiten, wohnen und zusammenleben? Diese Frage bedarf vor dem Hintergrund eines Mangels an Fachkräften und bezahlbarem Wohnraum sowie anderer gesellschaftlicher Entwicklungen dringend einer Antwort. Der Deutsche Verband „Job und Wohnen“ e.V. beteiligt sich am Nachhaltigkeitsdialog der Bundesregierung, um einen Beitrag zur Lösung dieser gesellschaftlichen relevanten Fragen zu leisten.



Deutscher Verband Deutscher Verband

(firmenpresse) - Der Deutsche Verband „Job und Wohnen“ verfolgt die Idee des genossenschaftlichen Wohnungsbaus für Mitarbeiter*innen. Mittelständische Unternehmen arbeiten zusammen und schließen sich regional zu einer Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft zusammen. Durch das Angebot eines interessanten Jobs zusammen mit einer bezahlbaren und modernen Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes gelingt es den Mitgliedsunternehmen wesentlich leichter, dringend benötigte Fachkräfte zu rekrutieren und langfristig auch an Standort und Unternehmen zu binden. Im Unterschied zu vielen anderen Unternehmensformen im Wohnungsbau stehen regionale Verantwortung und Verbundenheit an erster Stelle und die Gewinne sind deshalb kein Selbstzweck: „Das Ziel der Genossenschaft ist immer die Förderung ihrer Mitglieder, deshalb verbleiben Wertzuwächse im gemeinsamen Unternehmen und können so den Arbeitnehmer*innen und den kooperierenden Unternehmen in Form von wachsendem hochwertigem Wohnraum und kurzen Arbeitswegen zugutekommen“, so Dr. Peter Diedrich, Vorsitzender des Vorstands des DVJW.

Jedes Mitgliedsunternehmen ist nicht nur Miteigentümerin, sondern gleichzeitig auch Nutzerin der genossenschaftlichen Leistung, kann seinen Arbeitnehmer*innen entsprechende Angebote machen und hat somit ein Interesse an der langfristigen Erbringung der Leistung. Dabei bleibt die Genossenschaft immer auch ein demokratisch kontrolliertes Unternehmen: Nicht das kapitalstärkste Unternehmen bestimmt, sondern jedes mitmachende Unternehmen hat genau eine Stimme.

Mit diesem Ansatz hat sich der DVJW in den öffentlichen Dialog zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), den die Bundesregierung am 1. Oktober 2020 begonnen hat, eingebracht.
Die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet 69 Indikatoren, die zum Ziel haben, die über 60 Ziele der Bundesregierung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie zu messen. Ziel der Bundesregierung ist es, die weiterentwickelte Strategie in der ersten Jahreshälfte 2021 zu veröffentlichen.


„Die Weiterentwicklung und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind unser deutscher Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Noch können wir die Ziele erreichen, auf die sich die Weltgemeinschaft 2015 verständigt hat“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Wir setzen auf breite Beteiligung aus allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft. Denn es ist völlig klar: Nachhaltige Entwicklung gelingt nur als Gemeinschaftswerk.“

SDG: Sustainable Development Goals
Nachhaltigkeit bedeutet für den DVJW, mit allen gegenwärtigen und zukünftigen Projekte des Verbandes DJVW nachhaltige Lösungen für ein menschenwürdiges Wohnen, Arbeiten und Leben in der Gesellschaft zu sichern und damit einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Gestaltung der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen und somit zur Sicherung der Demokratie und des gesellschaftlichen Friedens in Deutschland zu leisten. Denn in einem genossenschaftlichen Modell lassen sich gesellschaftliche Probleme am besten lösen! Auf diesem Wege sollen auch die Ziele der Vereinten Nationen (SDG Sustainable Development Goals) zur nachhaltigen Entwicklung umgesetzt werden.

„Bürgerschaftliche Selbsthilfe in Form von Genossenschaften wird zunehmend als Alternative zur Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge diskutiert“, sagt Prof. Dr. Markus Hanisch, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DVJW. „Dort, wo sich aufgrund knapper öffentlicher Kassen der Staat zunehmend zurückzieht und dort, wo sich auch gewinnorientierte Angebote aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen nicht mehr rechnen, sind diese neu gegründeten Sozial- oder Bürgergenossenschaften eine Reaktion auf bestehende Versorgungsprobleme. Initiiert von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sind die zivilgesellschaftlich motivierten Unternehmen maßgeblich vom freiwilligen Engagement ihrer Mitglieder getragen.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Verband „Job und Wohnen“ verfolgt die Idee des genossenschaftlichen Wohnungsbaus für Mitarbeiter*innen. Mittelständische Unternehmen arbeiten zusammen und schließen sich regional zu einer Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft zusammen.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt: Business Network Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH Fasanenstraße 47, 10719 Berlin, Germany, T +49 (0)30 - 81 46 46 - 027 , ak(at)businessnetwork-berlin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Kindernothilfe-Studie zeigt: Corona trifft arbeitende Kinder weltweit besonders hart Dramatische Folgen durch Tropenstürme Iota und Eta / Millionen Menschen in Zentralamerika betroffen
Bereitgestellt von Benutzer: AKaestner
Datum: 19.11.2020 - 12:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861427
Anzahl Zeichen: 4414

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Kästner
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-814646027

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.11.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit durch Zusammenhalt: Deutscher Verband „Job und Wohnen“ e.V. beteiligt sich am Nachhaltigkeitsdialog der Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Business Network (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Top70 – Die Berliner Gesellschaft im Image-Test ...

Traditionell im Januar kürt die Redaktion des Hauptstadtmagazins BERLINboxx die wichtigsten Akteure der Stadt: Menschen, die von sich reden gemacht, etwas Großes vollbracht oder einfach nur genervt haben! 2020 stand fast vollständig im Zeichen der ...

Alle Meldungen von Business Network


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z