Kindernothilfe-Studie zeigt: Corona trifft arbeitende Kinder weltweit besonders hart
ID: 1861410
Nach offiziellen Angaben sind etwa 1,6 Milliarden schulpflichtige Kinder in mehr als 190 Ländern von den Schulschließungen durch die Corona-Pandemie betroffen. Nach den Lockdowns, so Schätzungen der UNESCO, werden von ihnen etwa 24 Millionen Jungen und vor allem Mädchen nicht wieder in die Schule zurückkehren können.
Diese Entwicklung bestätigt auch die Kindernothilfe-Studie. Darüber hinaus hat die altersgerechte und aufwendige Befragung weitere Erkenntnisse hervorgebracht: Kinder aus den ärmsten Teilen der Bevölkerung, die als Kleinhändler, Müllsammlerinnen oder Straßensänger arbeiten, sind besonders betroffen. Viele haben ihre Arbeit verloren, und ihre Einkünfte, die vor der Krise für lebensnotwendige Ausgaben für die Familie bestimmt waren, fallen nun weg. Mangelnde Ernährung und Gewichtsverlust sind gesundheitliche Folgen. "Ich habe Angst, Corona zu bekommen und zu verhungern, weil es kein Essen gibt", sagt ein 15-jähriges Mädchen aus Kenia in der Studie. Diese Angst bedeutet für viele Kinder eine zusätzliche enorme mentale Belastung und kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
In Kenia wird ein Anstieg der Suizidrate bei arbeitenden Kindern und Jugendlichen wahrgenommen. Viele der Befragten müssen noch schwerere Arbeit leisten und sind von ausbeuterischer Kinderarbeit bedroht. In manchen Fällen steigt zudem die häusliche Gewalt. Durch Schulschließungen und fehlende technische Möglichkeit haben die Mädchen und Jungen kaum Zugang mehr zu Bildung.
Mit sechs Kinderrechtsorganisationen aus Bolivien, Guatemala, Indonesien, Kenia, den Philippinen und Sambia führte die Kindernothilfe die Studie mit kindgerechten Methoden durch. Die 46 Mädchen und Jungen konnten zum Teil unter anderem per Telefon teilnehmen. In Ländern wie Indonesien und den Philippinen konnten sie bei Workshops unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen mitmachen.
Weitere Informationen zur Kindernothilfe-Studie: http://www.kindernothilfe.de/studie-auswirkungen-corona
Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die Kindernothilfe seit mehr als 60 Jahren weltweit benachteiligte Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben. Weitere Infos unter kindernothilfe.de
Kontakt:
Lea Kulakow, Advocacy Officer mailto:lea.kulakow@kindernothilfe.de Tel.: 0203.7789-2803
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/40844/4768208 OTS: Kindernothilfe e.V.
Original-Content von: Kindernothilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2020 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861410
Anzahl Zeichen: 3214
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Duisburg
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kindernothilfe-Studie zeigt: Corona trifft arbeitende Kinder weltweit besonders hart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kindernothilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).