Fortschrittliche alternative Kraftstoffe - Technologieoptionen und Investitionen
ID: 1861501
18. Internationale Fachkongress diskutiert Innovationsentwicklungen
Im Rahmen des 18. internationalen Fachkongresses stellen Experten in dieser Sektion aktuelle Innovationsfortschritte in der Technologieentwicklung vor und diskutieren Herausforderungen für die kommerzielle Umsetzung. Ziel muss es sein, diese Technologieinnovationen als Produktionsanlagen im wahrsten Sinne des Wortes jetzt sichtbar zu machen, denn dem Klimaschutz im Verkehr läuft die Zeit davon. Aufgrund der hohen Investitionskosten ist, analog zur Förderung der E-Mobilität und der Wasserstoffstrategie, auch hier die Politik gefordert, mit entsprechenden Investitionsanreizen den Kapazitätsaufbau zu fördern, so dass bestenfalls durch Kombination der Erfüllungsoptionen die Klimaschutzziele erfüllt werden können.
Die Vorträge:
Erneuerbare Kraftstoffe und Chemikalien für den Transport- und Industriesektor ? Energiewende ? eine Branchenperspektive und eigene Entwicklungen
Dr. Armin Günther, Air Liquide Engineering & Construction
Fortschrittliche Kraftstoffe für die Bestandsflotte ? Ergebnisse aus dem reFuels-Projekt
Prof. Dr. Nicolaus Dahmen, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) am KIT
ReOil ? die Verwendung von Post-Consumer-/Industriekunststoffen für zukünftige Kraftstoffe
Wolfgang Hofer, OMV Downstream GmbH
Schnelle Pyrolyse aus Biomasse-Rückständen ? ein kommerzielles Update
Mark Richters, BTG Bioliquids BV
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Willner, Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW Hamburg)
Das vollständige Programm, Informationen zur Anmeldung und das Aussteller-Forum finden Sie unter www.kraftstoffe-der-zukunft.de
Über den Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) ist der Dachverband der bundesdeutschen Bioenergiewirtschaft. Im BBE sind die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau und ihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Als Dachverband der Bioenergie-Branche in Deutschland bündelt der BBE die Interessen von über 150 Unternehmen und Fachverbänden: www.bioenergie.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) ist der Dachverband der bundesdeutschen Bioenergiewirtschaft. Im BBE sind die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette des biogenen Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarktes organisiert: vom Biomasseanbau undihrer Bereitstellung über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Planung und dem Betrieb von Bioenergieanlagen in den unterschiedlichen Sektoren. Als Dachverband der Bioenergie-Branche in Deutschland bündelt der BBE die Interessen von über 150 Unternehmen und Fachverbänden: www.bioenergie.de
Datum: 19.11.2020 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861501
Anzahl Zeichen: 3446
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1030 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fortschrittliche alternative Kraftstoffe - Technologieoptionen und Investitionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).