Verleihung des Deutschen Zukunftspreises am 25. November in Berlin
ID: 1862082
Drei Teams sind mit ihren Innovationen für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert, die beispielhaft für die deutsche Innovationskraft sind. Wie auch in den vergangenen 23 Jahren stehen diese drei Projekte nicht nur für wissenschaftliche Exzellenz. Sie stehen vor allem für einen klar erkennbaren Nutzen für die Gesellschaft, für die Umwelt und für die Wirtschaft.
Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2020 sind:
Team I: ?EUV- Lithographie ? neues Licht für das digitale Zeitalter?
Dr. Peter Kürz (Sprecher), Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen, Dr. Michael Kösters, TRUMPF Lasersystems for Semiconductors Manufacturing GmbH, Ditzingen und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
Das Team hat eine neue Fertigungstechnik für Mikrochips entwickelt. Unter Einsatz von ultraviolettem Licht entstehen Mikrochips der Zukunft ? leistungsfähig, energieeffizient und kostengünstig.
Team II: ?Robotisches Visualisierungssystem ? Effizienz für die Mikrochirurgie?
Prof. Dr. med. Andreas Raabe (Sprecher), Inselspital Bern, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Bern, Schweiz, Dr.-Ing. Michelangelo Masini und Frank Seitzinger, MBA, Carl Zeiss Meditec AG, Oberkochen
Das Team kombiniert Visualisierung und Robotik in einer Technologieplattform. Damit erzielen sie eine bislang nicht erreichte Übersicht und automatisierte Unterstützung bei schwierigen medizinischen Eingriffen. Das verbessert deren Ergebnisse und erhöht die Heilungschancen der Patienten.
Team III: ?Spritzbare Fassadendämmung mit Glass-Bubbles ? nachhaltige, energieeffiziente Isolation von Gebäuden?
Dipl.-Ing. Friedbert Scharfe (Sprecher), Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co., Kasendorf, Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes, Universität Bayreuth, Keylab Glastechnologie, Bayreuth und Dr. Klaus Hintzer, Dyneon GmbH, Burgkirchen
Diese Nominierten nutzen Glass-Bubbles für eine im doppelten Sinne ökologische Lösung. Mithilfe eines nachhaltig produzierten Produktes können Neu- und Bestandsbauten auch nachhaltig und damit klimaneutraler gestaltet werden.
Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2020 erfolgt aufgrund der derzeitigen Pandemie-Beschränkungen als TV-Format und ist als Livestream ab 18.00 Uhr auf www.zdf.de und www.deutscher-zukunftspreis.de zu verfolgen. Das ZDF sendet die Preisverleihung zeitversetzt am 25. November um 22.45 Uhr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.11.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1862082
Anzahl Zeichen: 2976
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin -München
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verleihung des Deutschen Zukunftspreises am 25. November in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).