Was die Politik tun sollte, damit Corona-Impfstoffe sicher und schnell in ganz Deutschland verteilt werden können
Der auf Arzneimittellogistik spezialisierte Logistikdienstleister trans-o-flex hat drei Thesen für eine optimale Distribution von Corona-Impfstoffen erarbeitet ? Unternehmen sieht Gesundheitsministerium in Zugzwang
Auch die logistische Ausstattung der mobilen Impfteams muss Sicherheit und Kontrolle der Kühlkette gewährleisten. Eine solche Kühlkette muss aktiv temperiert, dokumentiert und gesteuert Sie ist dadurch wesentlich transparenter und weniger anfällig für Störungen als eine Kette, in der aufgrund der notwendigen Tiefsttemperaturen Passivverpackungen wie Kühlboxen bzw. Kühlbehältnisse[1] eingesetzt werden müssen. Für eine solche aktiv temperierte Kühlkette zwischen 2 und 8 Grad gibt es bewährte Logistiknetze, die nicht nur wenige Impfzentren, sondern darüber hinaus auch Arztpraxen oder mobile Teams schnell, direkt und sicher mit dem Impfstoff versorgen können. Nicht zuletzt sind solche Logistikketten umweltfreundlicher, da sie ohne die aufwändigen Passivverpackungen auskommen, die außerdem das Frachtgewicht erhöhen und immer auch zurücktransportiert werden müssen.
Angesichts der hohen Sensibilität der Impfstoffsendungen ist bei der Auswahl der Dienstleister darauf zu achten, dass insbesondere Arzneimittel- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Hier sind zum einen die Vorgaben der EU für die gute Distributionspraxis von Arzneimitteln (EU-GDP) zu beachten. Sie stellen sicher, dass die Wirkung von Medikamenten nicht durch Lagerung und/oder Transport beeinträchtigt wird. Zum anderen gilt es, ausreichende Vorkehrungen gegen Diebstahl zu treffen und einen schonenden Umgang mit jedem einzelnen Packstück zu gewährleisten. Massendienstleister, die Sendungen über konventionelle Sortiersysteme schleusen und an Ladestellen unsachgemäß handhaben, setzen sensible Sendungen mit Impfdosen einem hohen Beschädigungsrisiko aus. Sie scheinen daher ungeeignet, um solche Sendungen zu transportieren.
Die Auftragsvergabe muss über ein transparentes und faires Vergabeverfahren erfolgen, das für alle Logistikspezialisten offen ist. Nur so kommen innovative und leistungsfähige Lösungen zum Zug, die eine reibungslose Verteilung des oder der neuen Covid-19-Impfstoffe gewährleisten.
[1] siehe Empfehlungen für die Organisation und Durchführung von Impfungen gegen Sars-CoV-2 in Impfzentren und mit mobilen Teams des BMG in der Version 1.4 (11.11.2020), S. 23: ?Verfügbarkeit von Kühlbehältnissen für eine konstante Temperatur zwischen 2°C bis 8°C?
Die Kernkompetenz von trans-o-flex sind Logistiklösungen für die Branchen Pharma, Kosmetik, Consumer Electronics und für andere hochwertige, sensible Güter. Das Unternehmen hat Transportnetze aufgebaut, die Waren bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius aktiv temperiert und dokumentiert nach den EU-Regeln für den Pharmatransport befördern. Diese EU-GDP erfordern höchste Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, von denen alle trans-o-flex-Kunden profitieren. International arbeitet trans-o-flex über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 36 Ländern Europas). Im Unterschied zu reinen Paketdiensten oder Speditionen stellt trans-o-flex sowohl Ware in Paketen als auch auf Paletten zu. trans-o-flex Express bietet zudem zahlreiche Express- und Zeitfensterzustellungen, Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Sendungskonsolidierung oder Direktfahrten. Die Express-Transporte werden ergänzt durch Lagerung, Kommissionierung und individuelle Mehrwertdienste wie Serialisierung von Arzneimitteln. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung bis Fulfillment ab. Der Jahresumsatz der trans-o-flex-Gesellschaften, die insgesamt rund 2.200 Mitarbeiter beschäftigen, belief sich 2019 auf rund 495 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kernkompetenz von trans-o-flex sind Logistiklösungen für die Branchen Pharma, Kosmetik, Consumer Electronics und für andere hochwertige, sensible Güter. Das Unternehmen hat Transportnetze aufgebaut, die Waren bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius aktiv temperiert und dokumentiert nach den EU-Regeln für den Pharmatransport befördern. Diese EU-GDP erfordern höchste Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, von denen alle trans-o-flex-Kunden profitieren. International arbeitet trans-o-flex über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 36 Ländern Europas). ImUnterschied zu reinen Paketdiensten oder Speditionen stellt trans-o-flex sowohl Ware in Paketen als auch auf Paletten zu. trans-o-flex Express bietet zudem zahlreiche Express- und Zeitfensterzustellungen, Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Sendungskonsolidierung oderDirektfahrten. Die Express-Transporte werden ergänzt durch Lagerung, Kommissionierung und individuelle Mehrwertdienste wie Serialisierung von Arzneimitteln. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung bis Fulfillment ab. Der Jahresumsatz der trans-o-flex-Gesellschaften, die insgesamt rund 2.200 Mitarbeiter beschäftigen, belief sich 2019 auf rund 495 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.
Datum: 24.11.2020 - 08:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1862376
Anzahl Zeichen: 5298
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Weinheim
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was die Politik tun sollte, damit Corona-Impfstoffe sicher und schnell in ganz Deutschland verteilt werden können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
trans-o-flex Express GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).