Was geschieht mit Ware im Onlinehandel, wenn ich sie zurückschicke? Werden Retouren weggeworfen? Gibt es Retouren nur im Onlinehandel? / bevh veröffentlicht wissenschaftliches Kompendium zu Retouren
ID: 1863490
Folgende Aspekte beinhaltet das Retourenkompendium bisher:
- Retourenaufkommen - Rechtlicher Rahmen - Nachhaltigkeit - Händlerperspektive mit Fragen der Retourenvermeidung - Kundenperspektive mit Fragen der Wahrnehmung oder des Umweltbewusstseins - Internationaler Vergleich
"Nach wie vor stellen Retouren eine große Herausforderung für Online-Händler dar. Sie werden von einer immer breiter werdenden Öffentlichkeit zudem als 'Klimakiller' angesehen, auch wenn das nach heutigem Erkenntnisstand nicht gerechtfertigt ist. Insbesondere die Politisierung der Retourenthematik erfordert Aufklärungsarbeit auf der einen Seite, aber auch Hilfestellung für betroffene Online-Händler auf der anderen Seite. Insofern war es an der Zeit, sich der Thematik umfassend anzunehmen. Das Retourenkompendium des bevh ist in dieser Hinsicht revolutionär und zugleich einzigartig", so Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Herausgeber für das Retourenkompendium des bevh und Leiter des eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein.
"Retouren sind Bestandteil der über 150-jährigen Geschichte des Versandhandels in Deutschland. Das Recht bestellte Ware zurückzuschicken war ein freiwilliger, besonderer Service der Händler für ihre Kunden und ist heute gesetzlich verankert. E-Commerce ist aber vor allem Prozessoptimierung und es gibt nichts, was sich nicht noch verbessern ließe - aus wirtschaftlichen Erwägungen, aufgrund des Kundenfeedbacks und in Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit. Mit dem Retourenkompendium möchten wir der interessierten Öffentlichkeit, Unternehmen, Kunden und politischen Entscheidern einen umfassenden Überblick geben und eine umfassende Diskussionsgrundlage schaffen", so Alien Mulyk, Projektleiterin und Mitherausgeberin des Retourenkompendiums beim bevh.
Mit dem heutigen Erscheinen des Retourenkompendiums ist das Projekt jedoch nicht abgeschlossen. Es gibt noch viel mehr zu untersuchen, diverse Aspekte zu vertiefen und Thesen zu validieren. Daher lädt der bevh alle Forschenden und Experten dazu ein, an der Ergänzung und Diskussion des Retourenkompendiums aktiv mitzuwirken. Es wird also garantiert Fortschreibungen des Werkes geben.
Alle Beiträge zum Retourenkompendium sind unter https://www.bevh.org/politik/nachhaltigkeit.html online abrufbar. Eine Version als E-Book wird in den kommenden Tagen zum kostenfreien Download veröffentlicht.
Pressekontakt:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Susan Saß
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
mailto:susan.sass@bevh.org
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52922/4775469
OTS: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (
bevh)
Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2020 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1863490
Anzahl Zeichen: 4003
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was geschieht mit Ware im Onlinehandel, wenn ich sie zurückschicke? Werden Retouren weggeworfen? Gibt es Retouren nur im Onlinehandel? / bevh veröffentlicht wissenschaftliches Kompendium zu Retouren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).