Mitarbeiter-Resilienz: Warum auch die Führungskräfte mit am Zug sind
ID: 1864774
Dass psychische Widerstandsfähigkeit, obwohl sie am Ende vor allem ein subjektives Phänomen ist, durch soziale Faktoren begünstigt werden kann, ist kein Geheimnis. Es wird aber in der Unternehmenspraxis noch wenig berücksichtigt. ISM-Studentin Pia Geisler hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Einfluss von Führungsqualität auf die Mitarbeiter-Resilienz beschäftigt. Dafür hat sie 232 Beschäftigte befragt, wie sie die Führungsqualität ihrer Vorgesetzten und ihre eigene Resilienz einschätzen.
"Es zeigt sich klar, dass ein positiver Zusammenhang zwischen sinnstiftender Führung und Mitarbeiter-Resilienz besteht", so Geisler. "Je höher die Beschäftigten die sinnstiftende Führungsqualität ihrer Vorgesetzten einstufen, desto höher bewerten sie auch ihre eigenen resilienten Verhaltensweisen wie emotionale Bewältigung, umfassenden Planung, positive Umdeutung und fokussierte Umsetzung." Wer sich also in seinem Führungsstil an den sechs sinnstiftenden Verhaltensweisen nach dem KAARMA-Akronym der Psychologen Nico Rose und Michael F. Steger orientiert, kann seine Angestellten auch gut hinsichtlich der Entwicklung von Widerstandsfähigkeit unterstützen.
Wie man durch richtiges Führungsverhalten seine Mitarbeiter bei der Resilienz-Entwicklung unterstützen kann (KAARMA-Akronym zur sinnstiftenden Führung nach Nico Rose und Michael F. Steger)
1. Klarheit: Die Führungskraft verdeutlicht ihren Mitarbeitern regelmäßig die Ziele ihres Tuns und die Ziele der Organisation.
2. Authentizität: Die Führungskraft verhält sich authentisch in ihrer Führungsrolle.
3. Aktualisierung: Die Führungskraft kennt die Stärken ihrer Mitarbeiter und gestaltet die Aufgabenbereiche entsprechend.
4. Respekt: Die Führungskraft behandelt ihre Mitarbeiter respektvoll.
5. Mehrwert: Die Führungskraft verdeutlicht ihren Mitarbeitern, wie ihre Arbeit zum Erfolg des Gesamtsystems beiträgt.
6. Autonomie: Die Führungskraft überträgt möglichst viel Verantwortung an ihre Mitarbeiter.
Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu den führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An Standorten in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin wird in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen ausgebildet. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie ab Herbst 2021 das Fernstudium. In Hochschulrankings schafft es die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf die vordersten Plätze. Das internationale Netzwerk umfasst rund 190 Partnerhochschulen.
Pressekontakt:
Maxie Strate
Leiterin Marketing & Communications
ISM International School of Management GmbH - Gemeinnützige
Gesellschaft
Otto-Hahn-Straße 19
D-44227 Dortmund
Fon: 0231.97 51 39-31
Fax: 0231.97 51 39-39
mailto:maxie.strate@ism.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/70776/4779950
OTS: International School of Management (ISM)
Original-Content von: International School of Management (ISM), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2020 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1864774
Anzahl Zeichen: 4258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitarbeiter-Resilienz: Warum auch die Führungskräfte mit am Zug sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
International School of Management (ISM) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).