Neues Förderprogramm Bioökonomie

Neues Förderprogramm Bioökonomie

ID: 1864965

Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Aball und Abwasser:?Bio-Ab-Cycling?



(PresseBox) - Im Rahmen des neuen EFRE-Förderprogramms ?Bioökonomie? unterstützt das Umweltministerium den Bau und die Umsetzung von modularen ?Bioraffinerien? mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen unter wissenschaftlicher Begleitung.

In den Bioraffinieren (?Bio?) sollen Abfälle oder Abwasser (?Ab?) als Rohstoffquellen herangezogen werden und die darin enthaltenen Rohstoffe durch verschiedene aufeinander abgestimmte Technologien zurückgewonnen werden. Die Rohstoffe werden so effizient und nachhaltig in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt (?Cycling?).

Der Schwerpunkt soll nicht auf dem Einsatz einzelner Technologien zur Rückgewinnung der Rohstoffe, sondern auf den Schnittstellen und Wechselwirkungen der miteinander verbundenen Technologien (Module) liegen. Dabei bezieht sich die Förderfähigkeit dieser Bioraffinerien beziehungsweise Biofabriken zum einen auf biomassehaltige Rohstoffquellen wie Bioabfälle oder kommunale Abwässer und/oder (bei anderen Rohstoffquellen) auf den Einsatz biologischer Verfahren wie Biomining von Metallen, oder Fermentation von Organik. Ziel soll sein, aus der jeweiligen sekundären Rohstoffquelle ? also Abfall oder Abwasser ? möglichst viele Rohstoffe oder Produkte zu gewinnen. Dabei können biologische Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und/oder biotechnische Verfahren und biologisches Wissen eingesetzt werden.

Die Förderung dient der Umsetzung der Landesstrategie Bioökonomie. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg. Die Ausschreibung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Die Förderverwaltungsvorschrift EFRE Bioökonomie ? Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser ? Bio-Ab-Cycling kann auf dieser Seite heruntergeladen werden. Die Veröffentlichung des Förderaufrufs ist am Donnerstag, 17. Dezember 2020, geplant.

Weiterführende Informationen:

Zum vollständigen Artikel des ISE



Zum Newsletter des ISE

Dr. Giulia Santomauro

Universität Stuttgart

Institut für Materialwissenschaft

Abteilung Bioinspirierte Materialien

Heisenbergstraße 3

70569 Stuttgart

Telefon 0711 685 61939

Das Institut für seltene Erden Elemente und strategische Metalle ermittelt seit 2011 Preise für alle seltenen Erden Elemente, deren Oxide, Basismetalle, Minormetalle, exotische Metalle und stabile Isotope. Aus dieser Datenbank erstellen wir für Sie Bewertungen und Bank-Audits für alle Metalle und Elemente dieser Gruppen. Wir analysieren Metalle auf höchsten technischen Niveau und vermitteln den Transport, die Lagerung und Versicherung von hochreinen Metallen. Seit 2018 betreiben wir eine Handelsplattform für seltene Erden und hochreine Metalle. Wir unterstützen bei der Monetarisierung von werthaltigen Metallen.

https://institut-seltene-erden.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für seltene Erden Elemente und strategische Metalle ermittelt seit 2011 Preise für alle seltenen Erden Elemente, deren Oxide, Basismetalle, Minormetalle, exotische Metalle und stabile Isotope. Aus dieser Datenbank erstellen wir für Sie Bewertungen und Bank-Audits für alle Metalle und Elemente dieser Gruppen. Wir analysieren Metalle auf höchsten technischen Niveau und vermitteln den Transport, die Lagerung und Versicherung von hochreinen Metallen. Seit 2018 betreiben wir eine Handelsplattform für seltene Erden und hochreine Metalle. Wir unterstützen bei der Monetarisierung von werthaltigen Metallen.https://institut-seltene-erden.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dragonfly Therapeutics: Merck entscheidet sich für Immuntherapeutikum TriNKET(TM) für Patienten mit soliden Tumoren Initiierung der ersten Studie bei soliden Tumoren mit zellulärer  Immuntherapie-Plattform UniCAR
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.12.2020 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1864965
Anzahl Zeichen: 3278

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mönchengladbach



Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Förderprogramm Bioökonomie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Seltene Erden und Metalle e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deporia? Investieren in seltene Erden und kritische Metalle ...

Das Institut für Seltene Erden und strategische Metalle (ISE) verfolgt die Idee von Deporia bereits seit 2018, da wir von Anfang an hinzu gezogen wurden um unser Wissen über die Rohstoffmärkte mit einzubringen. Die Idee war es Investitionen in sel ...

Seltene Erden Krise im fernen Osten ...

Japans Premierminister Shinzo Abe hat die aktuelle Situation zwischen China und Japan diese Woche mit der Englisch Deutschen Beziehung vor dem ersten Weltkrieg verglichen. Er führte fort: ?...die zwei Europäischen Länder waren enge Handelspartner ...

Alle Meldungen von Institut für Seltene Erden und Metalle e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z