Das ideale Wintergemüse: Sauerkraut
(firmenpresse) - Das aus Weisskraut hergestellte Sauerkraut zählt gerade in den Wintermonaten zu den wichtigsten Gemüsesorten. Es gilt nicht nur als hervorragender Lieferant von Vitamin B, C, K und Folsäure, sondern ist auch für seine Mineralstoffe Kalium, Calcium, Eisen sowie seine sekundären Pflanzenstoffe und Ballaststoffe beliebt, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. 150 Gramm Sauerkraut enthalten 5,3 Gramm sättigende Ballaststoffe und decken bereits zu 30 Prozent den täglichen empfohlenen Vitamin C-Bedarf. Insbesondere für Veganer stellt Sauerkraut eine bedeutende Vitamin B12-Quelle dar, das sich während der Lagerung und Gärung bildet und sonst überwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Durch die Milchsäuregärung verbessert sich nicht nur die Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit, sondern auch die Verfügbarkeit von Eisen und anderen Mineralstoffen. Die im Sauerkraut enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wie Glucosinolate besitzen antibakterielle und krebsvorbeugende Wirkungen. Schon die Griechen und Römer schätzten das wohltuende Kraut mit seinem unverwechselbaren Aroma. In Deutschland kultivierten zunächst Mönche im Mittelalter den Anbau von Weisskohl, den sie als Crut bezeichneten. Die industrielle Herstellung von Sauerkraut ist heute zwar moderner, dennoch ist das Produkt das gleiche geblieben. Beim mit Salz versetzten und gestampften gehobelten Weisskohl setzt bereits nach wenigen Stunden durch die Aktivität von Milchsäurebakterien die Milchsäuregärung ein. Die Milchsäure sorgt für die Haltbarkeit des Sauerkrautes, da sie ein Absinken des pH-Wertes bewirkt, wodurch das Wachstum schädlicher und säureempfindlicher Mikroorganismen gehemmt wird. Die im Sauerkraut enthaltenen gesundheitsförderlichen Milchsäurebakterien unterstützen die Darmflora, indem sie nützliche Darmbakterien schützen und schädliche bekämpfen. Das kalorienarme Gemüse, das mit 24 Kilokalorien pro 150 Gramm ein wahres Leichtgewicht ist, passt hervorragend als Beilage zu Fleisch und Kartoffeln. Aber auch für seine Verwendung in Eintöpfen, herzhaften Kuchen oder Rohkostsalaten ist Sauerkraut bekannt. Zum Würzen der Gemüsebeilage eignen sich besonders Wacholder, Lorbeeren, Estragon oder Kümmel.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 21.02.2006 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18652
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 21.02.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1166 mal aufgerufen.
Sportwetten haben für viele in Deutschland einen besonderen Reiz – sei es die Spannung während des Spiels oder die Möglichkeit, mit fundiertem Wissen Gewinne zu erzielen. Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags und des OASIS-Sperrsys ...
Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
Die Wahl des richtigen Stromvertrags in Deutschland war noch nie so komplex. Verbraucher werden mit hunderten Stromangeboten überflutet, die niedrige Jahreskosten und großzügige Boni versprechen. Doch die eigentliche Frage lautet: Bleiben die Ersp ...