TÜV Rheinland: Lüftungsanlagen in Betrieben nur mit Frischluftzufuhr

TÜV Rheinland: Lüftungsanlagen in Betrieben nur mit Frischluftzufuhr

ID: 1866282

Covid-19-Checkliste: TÜV Rheinland prüft raumlufttechnische Anlagen in Arbeitsstätten und für Schulen / Vorgaben für Lüftung von Großraumbüros Informationen auf www.tuv.com/hygienepruefung



(PresseBox) - In Zeiten der Corona-Pandemie heißt es für viele Arbeitnehmer: Homeoffice statt Großraumbüro. Mit der Covid-19-Checkliste von TÜV Rheinland können Unternehmen ihre raumlufttechnischen Anlagen prüfen und der Belegschaft eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen. Hintergrund der Checkliste: Für technische Lüftungsgeräte gelten während der Pandemie besondere Vorgaben. ?In Gemeinschaftsbüros und Arbeitsräumen, die von mehr als einer Person gleichzeitig genutzt und über mechanische Lüftungsanlagen ventiliert werden, soll möglichst wenig oder keine Umluft, sondern viel Außen- oder Frischluft eingesetzt werden?, sagt Dr. Ralf Kämmerer, Experte für Raumlufttechnische Anlagen bei TÜV Rheinland.

Experten prüfen Arbeitsstätten

Anhand der Covid-19-Checkliste prüfen die unabhängigen Fachleute auf Wunsch von Arbeitgebern und Betreibern von Arbeitsstätten, aber auch in Schulen, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Lüftung. Dabei erfassen die Experten auch die Lüftungsmöglichkeiten von einzelnen Räumen in Arbeitsstätten und prüfen etwa den Wartungszustand der Lüftungsanlagen sowie den aktuellen hygienischen Zustand von Luftfiltern. Hierbei lassen sich auch Räume, die über die Fenster mit frischer Luft versorgt werden, beurteilen. Auf Basis der Checkliste erstellen die Fachleute von TÜV Rheinland eine Gefährdungsbeurteilung, die auf mögliche Mängel von Raumluftanlagen hinweist. ?Unser Check zeigt Arbeitgebern, ob die Lüftungsanlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen oder ob sie nachbessern müssen?, erklärt Dr. Kämmerer.

Frischluft statt Umluft

Für gemeinschaftlich genutzte Büros sind derzeit sämtliche Lüftungsgeräte tabu, die beispielsweise ausschließlich Umluft ansaugen und in denselben Raum zurückführen. Geräte wie Umluftkühlanlagen, mobile Luftbefeuchter oder Standventilatoren dürfen in der Pandemiezeit ebenfalls nicht betrieben werden. Außerdem gelten besondere Anforderungen für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden. Anstatt diese wie üblich nachts und am Wochenende abzuschalten oder in einen Stromsparmodus zu versetzen, müssen die Anlagen während der Corona-Pandemie durchgängig auf Höchstleistung laufen oder mindestens zwei Stunden vor und nach der Nutzung eines Raumes. ?Mit unserer Prüfung und Bewertung der lüftungstechnischen Gegebenheiten machen Unternehmen einen wichtigen Schritt in die neue und rechtssichere Normalität?, so der Experte.



Weitere Informationen zur ?Covid-19-Checkliste für Lüftungsanlagen? unter www.tuv.com/hygienepruefung bei TÜV Rheinland.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Nachhaltigkeitskriterien üben Druck auf Immobilien-Werte aus Hitzler Ingenieure spendet 20.000 Euro an fünf gemeinnützige Organisationen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2020 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1866282
Anzahl Zeichen: 3718

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Lüftungsanlagen in Betrieben nur mit Frischluftzufuhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z