Mit den richtigen Materialparametern bessere Ergebnisse bei der FEM Simulation erreichen

Mit den richtigen Materialparametern bessere Ergebnisse bei der FEM Simulation erreichen

ID: 1866779

Konsistente Werkstoffkennwerte sind für unterschiedliche Programmsysteme verfügbar



(PresseBox) - Die FEM-Simulation wird heute standardmäßig bei der Entwicklung neuer Produkte und der Optimierung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl populärer Softwarelösungen deren Leistungsfähigkeit und praktische Einsetzbarkeit kontinuierlich gesteigert wird. Wichtige Randbedingung bei diesen Simulationen sind die Materialparameter, welche vielfach in sogenannten Materialkarten zusammengefasst werden.  Mit der neuen Version von JMatPro® können konsistente Materialkarten für unterschiedliche FEM-Systeme erzeugt werden.

Werkstoffdaten für die Simulation sind oft ein erheblicher Schwachpunkt:

Materialkarten unterschiedlicher Entwickler und/oder unterschiedliche FEM-Systeme unterscheiden sich für dasselbe Material, sodass heterogene und falsche Ergebnisse erzielt werden.

Das vermeintlich gleiche Material unterscheidet sich erheblich, z.B. durch Schwankungen der Zusammensetzung innerhalb der Spezifikationsgrenzen

Für metallische Strukturwerkstoffe bietet das neue JMatPro V12.2 eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit zur Erstellung von Materialkarten für unterschiedliche Zielsysteme ohne dass aufwändige Werkstoffprüfungen erforderlich werden. Oft reicht die Eingabe der chemischen Zusammensetzung um die Werte für physikalische Eigenschaften analysengenau zu berechnen. Dies geht bis hin zur Vorhersage von Fließkurven und Umwandlungsschaubildern, z.B. ZTU Diagrammen.

Dabei sind die Werkstoffdatensätze für die verschiedenen FEM-Programme konsistent. Beispielsweise unterstützt JMatPro diese Systeme (alphabetisch):  Abaqus, Comsol Multiphysics, Deform, Forge, LS-Dyna, Magmasoft, ProCast, Qform, Simufact und Sysweld.

Für den Anwender ergeben sich deutliche Vorteile: Auch ohne tiefgreifende Kenntnisse eines Materialwissenschaftlers bekommt er auf Knopfdruck die werkstoff-physikalisch stimmigen Daten. Grundlage ist angewandte Themodynamik (CalPhaD) die mit physikalisch basierten Modellen aus der Werkstofftechnik praxistauglich erweitert wurden.



Damit werden auch physikalische Widersprüche in den Daten vermieden, z.B. hängen Dichte und Ausdehnungskoeffizient sowie Wärmeleitung und elektrischer Widerstand physikalisch zusammen. Mögliche Eigenschaftssprünge gibt es bei Phasenübergängen ? in den Materialkarten aus JMatPro sind auch diese konsistent abgebildet.  

Die Matplus GmbH ist ein Lösungsanbieter für Werkstoffdatensysteme und zugehörige Dienstleistungen. Matplus vertreibt die Software JMatPro® der Fa. Sente Software im deutschen Sprachraum exklusiv. JMatPro bildet zusammen mit dem eigenen Softwareprodukt EDA® eine leistungsfähige ICME (Integrated Computational Materials Engineering) Entwicklungsumgebung für die praktische Werkstoffinnovation an.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Matplus GmbH ist ein Lösungsanbieter für Werkstoffdatensysteme und zugehörige Dienstleistungen. Matplus vertreibt die Software JMatPro® der Fa. Sente Software im deutschen Sprachraum exklusiv. JMatPro bildet zusammen mit dem eigenen Softwareprodukt EDA® eine leistungsfähige ICME (Integrated Computational MaterialsEngineering) Entwicklungsumgebung für die praktische Werkstoffinnovation an.



drucken  als PDF  an Freund senden  Rachel: Ausbau der deutsch-ukrainischen Kooperation in der Spitzenforschung (FOTO) Lukas: Dem Klimawandel durch verstärkte Forschungszusammenarbeit in Europa begegnen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.12.2020 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1866779
Anzahl Zeichen: 2918

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wuppertal



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit den richtigen Materialparametern bessere Ergebnisse bei der FEM Simulation erreichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Matplus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

JMatPro® Version 15 jetzt verfügbar! ...

Die neueste Version von JMatPro®, der führenden Software zur Berechnung von Werkstoffdaten, ist ab sofort erhältlich. Version 15 bietet zahlreiche neue Funktionen, die Ingenieuren, Forschern und Praktikern helfen, Produkte und Prozesse zu optimier ...

Alle Meldungen von Matplus GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z