Sicher am Berg mit Lawinenairbags und Protektoren

Sicher am Berg mit Lawinenairbags und Protektoren

ID: 1868687

TÜV SÜD: Tipps zum Kauf von Sicherheitsausrüstung für Tourengeher



(PresseBox) - Möglicherweise sind in diesem Corona-Winter nicht alle Skigebiete dauerhaft geöffnet. Skitourengeher sollten sich bei der Tourenplanung vorab genau erkundigen, wo eine Tour erlaubt ist oder nicht. Das zweite Augenmerk gilt der Sicherheitsausrüstung: Ist alles komplett und funktionstüchtig? Volker Kron, TÜV SÜD-Produktexperte für Bergsport und Persönliche Schutzausrüstung (PSA), gibt einen Überblick zu den Neuerungen bei Lawinenairbags. Frank Wittmann, TÜV SÜD-Produktexperte für Persönliche Schutzausrüstung (PSA), prüft Rückenprotektoren.

Wer sich als Skitourengeher oder Freerider im freien Gelände abseits der gesicherten Pisten bewegt, weiß, welche Gefahr von einer Lawine ausgeht. Ein Lawinenairbag trägt durch die zusätzlich erzeugte Auflagefläche maßgeblich dazu bei, nicht zu tief in den Schneemassen zu versinken. ?Es lohnt sich, die Entwicklungen am Markt der Lawinenairbags zu beobachten. Es gibt vielversprechende neue Entwicklungen im Airbagsystem?, erklärt Volker Kron. Ein Lawinenairbag hält in der Regel den Körper in der Schneemasse weiter oben und erhöht so die Auffindbarkeit.

Neue Systeme bei Lawinenairbags

?Grundsätzlich sollte ein Lawinenairbag-Rucksack Stauraum für Sonde, Schaufel und LVS ? den sogenannten Lawinenpiepser ? bieten. Ohne diese Grundausrüstung ist es fahrlässig, sich im ungesicherten alpinen Gelände zu bewegen?, darauf weist der Sicherheitsexperte hin. Es gibt Airbag-Systeme mit ein oder zwei Luftkammern. Ausgelöst werden die Airbags per Auslösegriff, der entweder für das Anstechen der Druckgasflasche sorgt oder ein elektrisch betriebenes Gebläse startet. Idealerweise liegen die Airbags am Rücken oberhalb des Körperschwerpunkts auf. Bei einer Verschüttung soll der Kopf durch die Airbags möglichst oben gehalten werden.

?Gewicht spielt beim Aufstieg immer eine große Rolle. Die Modelle unterscheiden sich in Volumen und Gewicht. Der Vorteil der neuen, elektrischen Systeme ist, dass sie bedenkenlos für den Ernstfall getestet werden können. Neu sind die Bluetooth-Verbindung und ein Selbsttest bei jedem Einschalten. Durch Superkondensator-Technologie als Energiespeicher können kalte Temperaturen der Leistung nichts anhaben und sind dadurch genauso zuverlässig wie Gasflaschen. Sollte am Berg der Kondensatorstand sinken, ist das System mithilfe von Batterien wieder aufladbar.



Schutz für den Rücken ? Protektoren

Um die Wirbelsäule beim Aufprall zu schützen und Verletzungen im Rückenbereich zu vermeiden, setzen Wintersportler auf Rückenprotektoren. Alles in einem bietet ein Lawinenairbag-Rucksack mit integriertem Rückenprotektor. Er ist damit ideal für Skitourengeher und Freerider.

Frank Wittmann unterscheidet zwei Arten von Rückenprotektoren: ?Es gibt Westen mit integriertem Protektor und Protektoren, die mit Schulter- und Bauchgurt am Körper fixiert werden. Unterschiedlich ist auch die Belüftung der Rückenprotektoren.? So sind Weichschaum-Protektoren mit Weste oft etwas wärmer und weniger belüftet als Hartschalenprotektoren, sind aber in der Regel etwas anschmiegsamer unter der Skioberbekleidung. Für Skifahrer, Snowboarder und Freerider, die sehr sportlich unterwegs und solche, die bis ins Frühjahr hinein aktiv sind, gilt es, besonders auf gute Belüftung zu achten. Wer schnell friert, ist vielleicht mit einer Protektorweste unter der Skibekleidung besser beraten.

Ein Protektor sollte am besten zusammen mit der Skikleidung anprobiert werden. Deckt der Protektor möglichst große Bereiche des Rückens ab, ohne dabei die Bewegung einzuschränken? Passt er im Sitzen, Stehen, vornübergebeugt und ist eine Rumpfdrehung möglich, ohne stark zu verrutschen? Dies sind Auswahlkriterien für den richtigen Protektor. Idealerweise probieren Interessierte im Fachhandel mit kundiger Beratung mehrere Modelle an. Der TÜV SÜD-Experte gibt Tipps zur Lagerung: ?Viele Protektoren sind empfindlich gegen Knicken und Druckbelastung. Besonders beim Kofferpacken oder beim Verstauen im Auto besteht die Gefahr, den Protektor zu beschädigen.? Ganz wichtig: Nach einem heftigen Schlag ist die Schutzwirkung an der Aufprallstelle stark reduziert. Der Protektor muss dann ausrangiert und ersetzt werden.

Geprüfte Sicherheit

Käufer sollten bei der Auswahl eines Lawinenairbags oder eines Rückenprotektors auf geprüfte Sicherheit achten. Mit dem blauen TÜV SÜD-Oktagon gekennzeichnete Produkte sind nach der Norm für Lawinenairbagsysteme (EN 16716:2017) im Labor sowie am Berg geprüft, Protektoren werden ebenfalls von Experten auf Sicherheit und Stoßfestigkeit geprüft. Lawinenairbagsysteme und Protektoren sind PSA (Persönliche Schutzausrüstung) der Kategorie II nach Verordnung (EU) 2016/425 und müssen eine CE-Kennzeichnung aufweisen.

Weitere Informationen: https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/konsumgueter-und-handel/sport-und-freizeit/pruefung-psa.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nansha Distrikt in China: Bereit für internationale Talente Erreichen zweier Meilensteine in 2020
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2020 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868687
Anzahl Zeichen: 5591

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicher am Berg mit Lawinenairbags und Protektoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr- ...

Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 und der Einführung des neuen gesetzlichen THC-Grenzwerts am 22. August 2024 gelten in Deutschland klare Regeln für Autofahrer. Wer sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzt, riskiert Führersch ...

Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen ...

Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erh ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z