Erstickungsgefahr: Keine Nüsse für Kleinkinder

Erstickungsgefahr: Keine Nüsse für Kleinkinder

ID: 1868769

(firmenpresse) - Wiesbaden, 16. Dezember 2020. Nüsse und Mandeln gehören traditionell auf viele Weihnachtsteller. Für Kinder unter vier Jahren können die leckeren Kerne jedoch gefährlich sein. Wenn sie in die Luftröhre gelangen, besteht akute Erstickungsgefahr, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.



Nüsse geraten leicht in die Atemwege

Nüsse sind gesund und in der Vorweihnachtszeit besonders beliebt. Doch für Kleinkinder sind sie als Snack nur bedingt geeignet. "Durch ihre Größe und Form können Nüsse und Kerne leicht in die Atemwege gelangen, wenn die Kinder sie nicht richtig zerkauen. Und das passiert schnell, etwa wenn sie abgelenkt sind oder beim Spielen essen", sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung. "Es ist daher kein Wunder, dass Nüsse besonders häufig für Erstickungsunfälle verantwortlich sind."



Besonders gefährlich sind Erdnüsse, weil selbst kleinere Kinder sie leicht selbst öffnen und unbemerkt essen können. Die Expertin rät deshalb, Erdnüsse nicht offen in der Wohnung stehen zu lassen. Kinder unter vier Jahren sollten Nüsse am besten in zerkleinerter Form bekommen.



Bei Atemnot Notarzt rufen

Wenn ein Kind doch eine Nuss verschluckt hat und unter Atemnot leidet, sollten Eltern sofort den Notarzt alarmieren - auch in leichten Fällen. Bis dieser eintrifft, können sie vorsichtig versuchen, den Fremdkörper selbst aus dem Rachenraum zu entfernen. Dazu sollten sie das Kind zuerst kräftig husten lassen. "Wenn das nicht hilft, können sie das Kind kopfüber auf die Oberschenkel legen und bis zu fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen", erklärt Friederike Kaiser diese Erste-Hilfe-Maßnahme.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Nicht nur Nüsse sind in der Weihnachtszeit gefährlich. Auch Bonbons, Weintrauben oder Trockenfrüchte können in die Luftröhre gelangen.

- Kleinkinder können sich nicht nur an Lebensmitteln verschlucken. Gefährlich sind für sie beispielsweise auch kleine Magnete und Schrauben. Besonders kritisch sind Teile mit giftigen Inhaltsstoffen wie beispielsweise Knopfbatterien, die teilweise auch bei Spielzeug dabei sind.



- Auch Tabletten sollten unbedingt unter Verschluss gehalten werden. Wenn ein Kind Arzneimittel verschluckt hat, können sich die Eltern rund um die Uhr an die Giftnotrufzentrale wenden. Die für den jeweiligen Wohnort geltende Rufnummer sollten sie am besten in ihrem Handy einspeichern.

- Für einen Arzt ist es wichtig zu wissen, was genau das Kind verschluckt hat. Dann kann er entscheiden, was zu tun ist: zum Beispiel ob der Gegenstand entfernt oder das Kind geröntgt werden muss.

- Manchmal verschlucken Kinder unbemerkt etwas. Speichelfluss, Würgen, Erbrechen und Bauchschmerzen können Anzeichen dafür sein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
anja.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nira und der Kristall des ewigen Wassers - ein fantasievolles Buch für junge Leser Krake Calli und Isla - Liebevolle Kindergeschichte über einen friedfertigen Tintenfisch
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.12.2020 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868769
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstickungsgefahr: Keine Nüsse für Kleinkinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z