TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!

TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!

ID: 1869246

Die IfKom haben auch in der zweiten Kommentierung der TKG-Novelle ihre Auffassung bekräftigt, u. a. eine Mindestgeschwindigkeit für einen Breitbandanschluss festzuschreiben.



(firmenpresse) - Nachdem der erste Referentenentwurf des neugefassten Telekommunikationsgesetzes (TKG) von den Verbänden kommentiert wurde, erhielten die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.), ebenso wie andere Verbände, einen zweiten Referentenentwurf zur Bewertung. Die Frist betrug lediglich zwei Tage und ist aus Sicht der IfKom und weiterer Organisationen für eine fundierte Stellungnahme nicht ausreichend. Zudem haben wegen der kurz darauf stattfindenden Kabinettsberatung bisher kaum Änderungsvorschläge Eingang in den Gesetzentwurf gefunden.

Die IfKom haben auch in der zweiten Kommentierung der TKG-Novelle ihre Auffassung bekräftigt, eine Mindestgeschwindigkeit für einen Breitbandanschluss festzuschreiben. Auch andere Organisationen, beispielsweise der Verbraucherzentrale-Bundesverband und die Deutsche Bahn, haben sich für eine solche konkrete Festlegung ausgesprochen. Um den Breitbandausbau zu beschleunigen, sieht der TKG-Entwurf die generelle Möglichkeit der Verlegung in geringerer Verlegetiefe und Verwendung alternativer Verlegetechniken (z. B. Trenching) vor. Diese Regelung begrüßen die IfKom ausdrücklich. Ergänzend fordern die IfKom eine Nachweispflicht vom Träger der Straßenbaulast, wenn dieser gegen alternative Verlegetechniken eine wesentliche Beeinträchtigung des Schutzniveaus geltend macht.

Für die Netzbetreiber, die nach den geplanten Gesetzesregelungen zum Ausbau in unlukrativen Gebieten verpflichtet werden könnten, sollte nach Auffassung der IfKom auch der in diesen Fällen entgangene Gewinn in anderen Gebieten erstattet werden, wenn sie aufgrund ihrer Verpflichtung an anderer Stelle weniger oder gar nicht ausbauen können. Darüber hinaus kann für den Diensteverpflichteten die Realisierung der Versorgung über drahtlose Technik wirtschaftlicher sein. In diesen Fällen fordern die IfKom jedoch, dass eine drahtlose Versorgung für den Endnutzer qualitativ und wirtschaftlich gleichwertig mit einer leitergebundenen Versorgung sein muss.



Sowohl zur Bewertung der TKG-Novelle als auch anderer Gesetzentwürfe, wie beispielsweise des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0, wurden den Verbänden nur wenige Tage eingeräumt, um mehrere Hundert Seiten Text und Begründungen zu kommentieren. Zum Teil laufen von der EU vorgegebene Fristen ab, ohne dass sich die beteiligten Bundesministerien in dieser Zeit auf eine einheitliche Linie einigen konnten. Aus Sicht der Verbände ist diese Vorgehensweise nicht geeignet, um Transparenz und angemessene Beteiligungsmöglichkeiten der Gesellschaft sicherzustellen. In einem Offenen Brief fordern daher über ein Dutzend betroffene Verbände von den Bundesministern eine frühzeitige Beteiligung in diesen wichtigen Gesetzgebungsmaßnahmen. Auch die IfKom haben diesen Offenen Brief unterzeichnet.

Nach dem am 16.12. erfolgten Beschluss im Bundeskabinett werden sich nunmehr Bundestag und Bundesrat mit der TKG-Novelle befassen. Änderungen an dem bestehenden Entwurf können auch noch im Zuge des parlamentarischen Verfahrens erfolgen. Inkrafttreten soll das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz mit der darin enthaltenen TKG-Novelle voraussichtlich im Sommer 2021.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.



Leseranfragen:

Castroper Str. 157, 44357 Dortmund



PresseKontakt / Agentur:




Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.12.2020 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1869246
Anzahl Zeichen: 3399

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heinz Leymann
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231 93699329

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z