Recherchen von WDR und BR: / Cyberangriff auf EMA: Ermittler gehen von staatlichen Akteuren aus

Recherchen von WDR und BR: / Cyberangriff auf EMA: Ermittler gehen von staatlichen Akteuren aus

ID: 1869456
(ots) - Nach Recherchen des WDR und BR konnte der Hackerangriff auf die europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mittlerweile zumindest teilweise aufgeklärt werden. Auch deutschen Sicherheitsbehörden, darunter dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), liegen die bisherigen Ermittlungsergebnisse der niederländischen Behörden inzwischen vor.

Nach aktuellem Ermittlungsstand sollen die niederländischen Sicherheitsbehörden davon ausgehen, dass es sich bei den Angreifern um mutmaßlich staatliche Akteure handelt, also Hacker im Auftrag eines ausländischen Geheimdienstes oder Militärs. Darauf ließen Vorgehensweise und eingesetzte Schadsoftware schließen, heißt es. Welcher Staat dahinter stecken könnte ist indes unklar.

Bemerkt wurde der Angriff am frühen Morgen des 1. Dezember. Offenbar hatten sich die Hacker über den Computer eines EMA-Mitarbeiters, der zu diesem Zeitpunkt im Homeoffice arbeitete, Zugang zu den Systemen der Behörde verschafft. Mit dem Nutzerkonto des Mitarbeiters haben die Hacker dann auf den Verzeichnisdienst von Microsoft, Active Directory genannt, zugegriffen. Über diesen Dienst wird geregelt, über welche Rechte Nutzer innerhalb des Netzwerkes der EMA verfügen. Dabei wurde ein Alarm ausgelöst, denn der Zugriff fand zu einer unüblichen Zeit statt - mitten in der Nacht.

Am nächsten Tag wurde der Mitarbeiter der EU-Behörde dazu befragt. Dabei wurde klar, dass er nicht selbst für die Aktivitäten verantwortlich war. Weitere Überprüfungen sollen dann ergeben haben, dass die Hacker wohl schon in weite Teile des Systems eingedrungen waren und zahlreiche Daten einsehen konnten - darunter auch Informationen zu den Covid19-Impfstoffen der US-Hersteller Moderna und Pfizer sowie von BioNTech.

Das deutsche Forschungsunternehmen BioNTech, dessen Impfstoff als eines der vielversprechendstes Mittel zur Immunisierung gegen das Corona-Virus gilt, wurde jedoch erst spät über den Hackerangriff und den mutmaßlichen Datenabfluss informiert. Erst am 9. Dezember, also knapp eine Woche später, soll die EMA die Mainzer Firma in Kenntnis gesetzt haben. Eine Anfrage, warum die Information erst so spät erfolgte, ließ die Arzneimittel-Behörde unbeantwortet. BioNTech teilte mit, man wolle sich zu dem Sachverhalt nicht weiter äußern.



Am 10. Dezember soll der EMA ein erster Untersuchungsbericht des Vorfalls vorgelegen haben. Welche Daten die Hacker genau einsehen konnten, soll allerdings bislang nicht bekannt sein. Auch weil eine umfassende Protokollierung der Zugriffe im System der EU-Behörde offenbar nicht stattfindet.

Erst Ende November hatte das Bundeskriminalamt (BKA) in einem internen Lagepapier vor möglichen "staatlich gesteuerten Cyberattacken" auf Impfstoff-Entwickler und Hersteller gewarnt. Zuvor hatte auch das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Gefährdung von deutschen Forschungseinrichtungen hingewiesen. Die Impfstoffhersteller nähmen die Gefahr jedoch sehr ernst und hätten sich gut vorbereitet, sagte BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221/220-7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.wdr.de
Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7899/4794362
OTS: WDR Westdeutscher Rundfunk

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Täter missbrauchen Benzodiazepine als K.-o.-Mittel Yiling Pharmaceutical: TCM Lianhua Qingwen hat Zugang zu Simbabwe erhalten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2020 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1869456
Anzahl Zeichen: 3561

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 488 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Recherchen von WDR und BR: / Cyberangriff auf EMA: Ermittler gehen von staatlichen Akteuren aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FASZINATION EUROPA – Ein Kontinent - Fünf Welten ...

Die sechsteilige Natur-Doku, erzählt von Benno Fürmann, entwickelt im Auftrag des WDR, entführt uns in die wilden und unentdeckten Ecken unseres Heimatkontinents. Die aufwendig produzierte Serie vom preisgekörnten Tierfilmer Christian Baumeister ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z