Viele Parkhäuser und Tiefgaragen kommen in die Jahre

Viele Parkhäuser und Tiefgaragen kommen in die Jahre

ID: 1871425

Beton braucht Schutz vor Salz und Korrosion: Epowit berät und begleitet die Sanierung



(PresseBox) - Es ist ein wahrer Cocktail aus Schneematsch, Tausalz, Straßenschmutz und mit Schmierstoffen vermischten Niederschlägen, der Winter für Winter von Fahrzeugkarosserien auf Parkhausböden tropft. Findet er von dort einen Weg ins Bauteilinnere, hat das Folgen für die Konstruktion ? sofern nicht frühzeitig gegengesteuert wird. Prävention durch professionellen Bautenschutz heißt daher die Devise! Die spezialisierten Ingenieure der EPOWIT Bautechnik aus Eichenzell, Berlin und München wissen auch bei schwierigen Sanierungsprojekten Rat und unterstützen Architekten herstellerneutral bei der Produktauswahl und Maßnahmenplanung.

Von wegen ?Betonbauten halten ewig? ? diese Mär entstand vor der Jahrtausendwende und hat mit der bauphysikalischen Wirklichkeit nichts zu tun. Fakt ist vielmehr: Parkhausbetreiber sehen sich früher oder später mit der Notwendigkeit konfrontiert, in den Substanzerhalt zu investieren. ?Bei vielen älteren Objekten kommt es in erster Linie darauf an, die statische Belastbarkeit tragender Betonbauteile sicherzustellen. Substanzgefährdenden Begleiterscheinungen des Winters gilt es systematisch vorzubeugen und bereits eingetretenen Versäumnisschäden abzuhelfen.?, sagt Betonschutz-Experte Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer des Bautenschutz-Spezialbetriebs EPOWIT Bautechnik in Eichenzell bei Fulda.

Bauteilversagen durch Abdichten verhindern

Dringt durch feinste Risse im Beton Feuchtigkeit bis zur Stahlarmierung vor, entsteht Eisenchlorid. Das Korrosionsprodukt ist wasserlöslich und wäscht immer weiter aus, solange die Bauteilrisse offen sind und unbehandelt bleiben. Konsequenz: Die Stahlarmierung verliert mehr und mehr Volumen, bis ihre Belastbarkeit und Tragfähigkeit am Ende ganz verschwunden sind. Tückisch ist dabei, dass dieser Verfallsprozess von außen unbemerkt verläuft. Gefährlich ist daran, dass im fortgeschrittenen Stadium das Gebäude ohne Vorwarnung einstürzen kann. Es macht daher Sinn, tragende Betonbauteile turnusmäßig zu inspizieren und erkannte Schäden wie z.B. Risse konsequent abzudichten.   



Gleiches gilt für Lunker, aus denen sich erst kleine, mit der Zeit dann immer größere Gesteinsbrocken lösen. Bei frequentierten mehrgeschossigen Parkhäusern können sie urplötzlich von der Decke fallen und neben, vor oder hinter geparkten Autos landen ? manchmal leider auch darauf...

?Dazu sollte es erst gar nicht kommen! Bodenplatten, Stellflächen, Spindeln, Rampen, Pfeiler, Geschossdecken und Wände, die aus Beton bestehen, kann EPOWIT nachhaltig vor witterungs- und korrosionsbedingten Schäden schützen.?, hebt Bautenschutz-Experte Dr. Rathenow hervor. Für Parkhäuser und Tiefgaragen empfiehlt er Oberflächenschutz-Systeme, die sich objektspezifisch anpassen lassen:

Oberflächenschutz mit System

OS8-Systeme von EPOWIT sind starre Beschichtungen mit hoher mechanischer und chemischer Widerstandskraft für begeh- und befahrbare, besonders stark belastete Betonbodenflächen; bei ihrer Instandsetzung ist in Parkhäusern und Tiefgaragen eine begleitende Rissbehandlung üblich.

OS10-Systeme von EPOWIT sind flexibel, sehr robust, UV-stabil und äußerst langlebig. Risse bis 0,5 mm werden dynamisch überbrückt. Typische Anwendungsbeispiele sind Freidecks und Rampen von Parkhäusern. Flexible Produkte auf der Basis von Polyurethan (PU) und Polymethylmethacrylat (PMMA, sehr schnelles System) kommen hierfür in Betracht.

OS11-Systeme von EPOWIT sind preiswerter als OS10-Systeme, aber fast genauso flexibel. Sie eignen sich besonders zur Beschichtung begeh- und befahrbarer Flächen, bei denen eine vergleichsweise geringere Rissüberbrückungsfähigkeit von 0,3 mm ausreicht.

Weitere Informationen über zeitgemäßen Bautenschutz fürs Parkhaus finden sich im Internet auf www.epowit.com Konkrete Anfragen werden an info@epowit.com erbeten bzw. an die

EPOWIT Bautechnik GmbH

Hauptverwaltung, Bürgermeister-Ebert-Str. 17, 36124 Eichenzell, Tel. 0 66 59/86-4 10,

Niederlassung München, Eversbuschstraße 40, 80999 München, Tel. 0 89/8 92 20-2 90,

Niederlassung Berlin, Döbelner Straße 2A, 12627 Berlin, Tel. 0 30/9 92 88 88 40.

 

Autor: Achim Dathe, Baufachjournalist abp, Stuttgart; a.dathe@textify.de

Redaktioneller Hinweis: Dieser Fachbeitrag wurde erstveröffentlicht im BDB-Nachrichten Journal 4/2020, Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure, München.

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an info@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an info(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.



drucken  als PDF  an Freund senden  EJOT® gewinnt DETAIL Product Award 2020 Förderung für Barrierereduzierung beim Wohnen für 2021 startet heute
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.01.2021 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1871425
Anzahl Zeichen: 5539

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Eichenzell/München



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 731 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Viele Parkhäuser und Tiefgaragen kommen in die Jahre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienbuero TEXTIFY.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gütesicherung durch Normung ...

Zwei Tagungen in Berlin, die für den Tragwerksbau mit Nagelplattenbindern und den Einsatz des Holzverbindungsmittels Nagelplatte von Bedeutung sind: Am 12. September ging es beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter anderem um den Entwurf ...

Raumgewinn und viel mehr Licht ...

Das in Brandenburg beheimatete DHV-Mitgliedsunternehmen Hüls-Ingenieure hat in enger Zusammenarbeit mit HS-Architekten Hirschmüller Schindele in Berlin einen ganz besonderen Erweiterungsanbau geschaffen: Die ausgeklügelte Holzkonstruktion besticht ...

Zu OPITZ auf die EASTWOOD! ...

Am 22. und 23. September findet in Leipzig die Messe EASTWOOD statt. Dort trifft sich die Holzbaubranche, um hochkarätige Vorträge zu zukunftsweisenden Bauthemen zu hören, über die neusten Entwicklungen auf den Holzmärkten zu sprechen, den eigen ...

Alle Meldungen von Medienbuero TEXTIFY.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z