TÜV Rheinland: Hagelprüfungen gewinnen an Bedeutung
Erste Versicherer setzen Materialprüfungen voraus / Tests für Pkw- und Caravanbranche / Anerkanntes Umweltsimulationslabor von TÜV Rheinland
Prüfung mit dem Hagelschussapparat
Viele Hersteller von Solarmodulen nehmen die Dienstleistungen von TÜV Rheinland seit Jahrzehnten in Anspruch. Auch, weil die Bauart-Prüfnorm die Hagelprüfung neben weiteren Klimasimulationen vorschreibt. Trotz fehlender Vorschriften müssen seit einigen Jahren vermehrt Produkte wie Autoschiebedächer, Dachziegel, Lichtkuppeln, Hausverkleidungen, Jalousien, Außensensoren oder Materialien für den Caravanbau ihre Widerstandsfähigkeit unter dem Hagelschussapparat von TÜV Rheinland beweisen. ?Unabhängig von Regularien ist es für Hersteller ein sehr gutes Verkaufsargument, wenn ihre Produkte auch heftige Hagelunwetter schadlos überstehen können?, begründet Jörg Althaus, Segment Manager bei TÜV Rheinland, die steigende Nachfrage.
Skalierbare Widerstandsfähigkeit
Der Hagelschussapparat im Labor von TÜV Rheinland simuliert sowohl Größe als auch Geschwindigkeit von Hagelkörnern. Dabei sind Körnerdurchmesser von bis zu fünf Zentimetern und eine Aufprallgeschwindigkeit von über 100 km/h einstellbar. So lässt sich die Hagelwiderstandsfähigkeit auf einer Skala von eins bis fünf bemessen. Die Experten bei TÜV Rheinland orientieren sich dabei an Prüfvorschriften aus dem Nachbarland Schweiz, wo die VKG (Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen) den Nachweis einer Hagelwiderstandsklasse zur Grundlage einer Prämienfestlegung herannimmt.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 06.01.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1871639
Anzahl Zeichen: 3518
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 769 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Hagelprüfungen gewinnen an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).