Lernen 4.0: Projekt zur digitalen Lehre an der TU Ilmenau
ID: 1872488
Dr. Meike Hofmann vom Fachgebiet Technische Optik der TU Ilmenau leitet das Projekt SIMGAM ? ?Simulationen und Games in den Selbstlernphasen eines Blended-Learning-Grundlagenkurses?. Das Projekt entwickelt neue Lernformate, mit denen Studierende Lernphasen ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen und so ihr Selbststudium attraktiver gestalten können. Dazu werden digitale Tools, zum Beispiel Videos, Computerspiele und weitere Computeranwendungen, eingesetzt. Lerninhalte werden aufgezeichnet und stehen so jederzeit zur Verfügung. Um zur nächsten Lerneinheit zu gelangen, können Tests absolviert und Punkte gesammelt werden. Durch solche spieltypischen Elemente soll die Motivation der Studierenden erhöht werden, sich selbständig mit Lerninhalten auseinanderzusetzen und ihren Lernfortschritt zu optimieren. Phasen des Selbststudiums werden kombiniert mit Präsenzveranstaltungen oder auch Videokonferenzen oder Hybridveranstaltungen, in denen vertiefende Kenntnisse vermittelt und komplizierte Sachverhalte eingehend erläutert werden. Außerdem können sich Lehrende und Studierende dabei persönlich austauschen ? eine für den Lernerfolg essenzielle Voraussetzung.
?Das SIMGAM-Projekt ist ein Schritt hin zur systematischen Entwicklung innovativer Hochschullehre mit digitaler Unterstützung?, so Prof. Anja Geigenmüller, Vizepräsidentin für Bildung der Universität. Nach ihrer Einschätzung hat die Corona-Pandemie die Hochschullehre nicht nur in Deutschland grundlegend verändert: ?Während wir im Frühjahr 2020 eher unfreiwillig auf Online-Lehre umstellen mussten, stehen wir jetzt vor der Herausforderung, das Beste aus beiden Welten ? der Online-Lehre und der Präsenz-Lehre ? zu einer neuen Lehrqualität zusammenzufügen?. Die Kombination von Online- und Präsenzformen in der Lehre sei ein Gebot der Stunde. Eine Rückkehr zu ausschließlicher Präsenzlehre hält die Vizepräsidentin für ausgeschlossen: ?Bei allen Einschränkungen haben Studierende und Lehrende auch viele Vorteile der Online-Lehre erfahren: zeitliche und örtliche Flexibilität, die Möglichkeit zur selbstbestimmten Erarbeitung und Wiederholung von Lerninhalten, neue didaktische Konzepte. Diese Erfahrungen werden die Bewertung von Lehrangeboten, Studienmodellen und mithin von Studienstandorten zukünftig beeinflussen. Projekte wie SIMGAM sind daher überaus wichtig für die Attraktivität der TU Ilmenau.?
Anja Geigenmüller ist auch stolz darauf, dass sich eine Nachwuchswissenschaftlerin der TU Ilmenau im Wettbewerb um Fördermittel erfolgreich durchsetzen konnte: ?Ich möchte das Engagement junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, innovative Lehrformen zu entwickeln, ganz besonders hervorheben. Eine Sicherung von Fachkräften funktioniert nur mit attraktiven Studiengängen, engagierten Lehrenden und innovativen Lehrkonzepten. Dafür sollten wir auch mit Blick auf den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht nur exzellente Forschung würdigen, sondern auch exzellente Lehre.?
Das SIMGAM-Projekt wird unter anderem im Rahmen eines Projektseminars durchgeführt. Geplant ist darüber hinaus, studentische Assistenten einzubinden, die mit der Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ebenso finanziert werden wie notwendige technische Hilfsmittel. Die Stiftung wurde 2020 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um Innovationsfähigkeit, Austausch, Vernetzung und Transfer in Studium und Lehre zu fördern. Dazu unterstützt sie finanziell Forschungsprojekte deutscher Hochschulen, die dazu beitragen, die Hochschullehre zu erneuern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.01.2021 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1872488
Anzahl Zeichen: 4056
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ilmenau
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernen 4.0: Projekt zur digitalen Lehre an der TU Ilmenau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).