HPI Schul-Cloud wehrt Cyberangriff ab

HPI Schul-Cloud wehrt Cyberangriff ab

ID: 1872807
(ots) - Am gestrigen Montag war die HPI Schul-Cloud einem Distributed-Denial-of-Service(DDos)-Angriff ausgesetzt und konnte diesen abwehren. Bei DDoS-Attacken wird eine Vielzahl von gezielten Anfragen an Rechner geschickt, um das System zu überlasten oder gar ganz lahm zu legen. Nachdem eine extrem hohe Zahl an Zugriffen aus dem außereuropäischen Ausland festgestellt worden war, hatte das Hasso-Plattner-Institut (HPI) umgehend mit der Anpassung der Firewalls reagiert. Die Serverkapazitäten wurden im Vergleich zur Vorwoche nochmals verdoppelt. Aufgrund der derzeit starken Auslastung des Systems durch den bundesweiten Schulstart - allein heute (Stand 9.30 Uhr) griffen bis zu 25.000 Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig auf das integrierte Videkonferenzsystem BigBlueButton zu - und die durch den DDoS-Angriff automatisch ausgelösten Abwehrmaßen kam es bedauerlicherweise an einigen Stellen zu Leistungseinschränkungen.

"Ein massiver DDoS-Angriff wie gestern stellt für ein System eine zusätzliche Belastung dar und bindet wichtige Ressourcen, die eigentlich für den Betrieb benötigt werden, in der HPI Schul-Cloud zum Beispiel zur Pandemie-bedingten hohen Nutzung des Videokonferenzsystems BigBlueButton. Zur Sicherstellung des Betriebs haben wir mit unseren Hosting-Dienstleistern kurzfristig umfangreiche Anpassungen vorgenommen und die Serverkapazitäten nochmals deutlich erhöht", sagt Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und Leiter des HPI Schul-Cloud-Projekts. Die aktuelle Leistung und Auslastung der Infrastruktur werde seitens des HPI weiterhin kontinuierlich überprüft und notwendige Erweiterungen und Anpassungen bei Bedarf schnellstmöglich vorgenommen.

Die HPI Schul-Cloud, die das HPI mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als gemeinnütziges Open-Source-Projekt entwickelt, stellt alle für den digitalen Unterricht erforderlichen Funktionalitäten bereit, darunter ein Office-System, ein Messenger-Dienst, ein Design Thinking Board, eine Dateiablage sowie ein Identitätsmanagementsystem. Zahlreiche Lerninhalte verschiedener Anbieter werden datenschutzkonform über den integrierten Lern-Store zur Verfügung gestellt. Bis zum Schuljahresende 2020/2021 ist die Nutzung der HPI Schul-Cloud für Schulen kostenfrei. Das BMBF hatte in Reaktion auf die Corona-Pandemie die HPI Schul-Cloud deutschlandweit für alle Schulen geöffnet, die keine vergleichbare Lösung des Landes oder des Schulträgers nutzen konnten . Das Angebot war zunächst bis zum Jahresende 2020 befristet. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens soll das Projekt bis zum Schuljahresende 2020/2021 weitergeführt werden.



Kurzprofil HPI Schul-Cloud

Das Hasso-Plattner-Institut entwickelt seit 2017 gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Schul-Cloud, mit der digitale Inhalte verschiedener Anbieter einfach und sicher in der Schule genutzt werden können. Ziel der HPI Schul-Cloud ist es, eine intuitiv bedienbare digitale Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, die orts- und zeitunabhängig von jedem Endgerät genutzt werden kann und datenschutzkonform ist. Aktuell greifen mehr als 970.000 Nutzerinnen und Nutzer auf die HPI Schul-Cloud zu. Nachdem zunächst ausschließlich Schulen des Projektpartners MINT-EC sowie Schulen über die Kooperationen mit den Bundesländern Niedersachsen (Niedersächsische Bildungscloud), Brandenburg (Schul-Cloud Brandenburg) und Thüringen (Thüringer Schulcloud) beteiligt waren, wurde die HPI Schul-Cloud im März 2020 in Reaktion auf die Coronapandemie deutschlandweit für alle Schulen geöffnet,die kein vergleichbares Angebot des Landes oder des Schulträgers nutzen konnten.Weitere Informationen zur HPI Schul-Cloud unter: https://hpi.schul-cloud.org/

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering ( https://hpi.de ). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 650 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studierende nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 21 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research Schools für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Irvine, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Pressekontakt:

mailto:presse@hpi.de

Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, mailto:christiane.rosenbach@hpi.de
und Carina Kretzschmar-Weidmann, Tel. 0331 5509-177,
mailto:carina.kretzschmar@hpi.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22537/4809741
OTS: HPI Hasso-Plattner-Institut

Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KIT und Camelot fördern Praxisbezug im Studium / Neue Partnerschaft stärkt Austausch zwischen Lehre und Praxis EBS Universität feiert 50. Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2021 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1872807
Anzahl Zeichen: 5899

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule



Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HPI Schul-Cloud wehrt Cyberangriff ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HPI und SAP besiegeln neue Partnerschaft ...

Das Hasso-Plattner-Institut und SAP, der weltweit führende Anbieter von Anwendungen und KI für Unternehmen, gehen eine vertiefte Kooperation ein. SAP-Vorstandsvorsitzender Christian Klein und HPI-Geschäftsführer Prof. Tobias Friedrich haben den V ...

Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z