TÜV Rheinland InterTraffic: Entwicklung eines Standards für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahr

TÜV Rheinland InterTraffic: Entwicklung eines Standards für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen

ID: 1873099

Projekt im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt / Umsetzung in interdisziplinärem Team



(PresseBox) - TÜV Rheinland InterTraffic hat vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt einen neuen Entwicklungsauftrag erhalten: Die Fachleute für Sicherheit im schienengebundenen Verkehr entwickeln einen Standard für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen. Derzeit ergeben sich mit einem verstärkten Einsatz von alternativen Antrieben im Schienenverkehr verschiedene neue Herausforderungen. Besonders der Einsatz von Brennstoffzellentechnologie und dem damit einhergehenden Umgang mit Wasserstoff erfordern neue Sicherheitskonzepte. Um die Sicherheit von Wasserstofffahrzeugen grundsätzlich zu gewährleisten, sind regulatorische und technische Vorgaben erforderlich.

Bisher haben Behörden im Zulassungsprozess für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen im Rahmen der Konformitätsbewertung auf technische Regelwerke und Normen aus der Industrie, Automobilbranche zurückgegriffen. Nun sollen eigene technische Regelwerke und Normen für die Zulassung von wasserstoffbetriebenen Schienenfahrzeugen erstellt werden, um die Verwendung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu erleichtern, den Zulassungsprozess zu vereinfachen und somit den Einsatz alternativer Antriebe im Schienenverkehr zu fördern und nachhaltig zu stärken.

Projektumsetzung in verschiedenen Schritten

Das Projekt teilt sich in zwei Arbeitspakete auf: Im ersten Schritt geht es um die Sichtung aller relevanten nationalen und internationalen Regelwerke und Normen, die auf Wasserstofffahrzeuge und Brennstoffzellensysteme anwendbar sind. Hierbei erfolgen die Analyse ihre Anwendung auf den Schienenfahrzeugbereich und ihre Bewertung. Im zweiten Schritt folgt die Entwicklung eines Entwurfs für einen bahnspezifischen Standard zur erleichterten Implementierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, um den Einsatz alternativer Antriebe im Schienenverkehr zu stärken.



Leistungsumfang der TÜV Rheinland InterTraffic ist

die Erstellung einer Übersicht aller nationalen und internationalen Regelwerke und Normen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle,

die Definition von Randbedingungen für den Anwendungsbereich Schienenfahrzeuge,

die Entwicklung des Entwurfs eines bahnspezifischen Standards zu Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen für Schienenfahrzeuge,

das Projektmanagement und die Dokumentation der Arbeitsergebnisse sowie die Koordinierung des forschungsbegleitenden Arbeitskreises.

Das Projekt wird dabei von TÜV Rheinland interdisziplinär umgesetzt. Zum Projektteam gehören unter anderem auch Fachleute aus dem Wasserstoff-Kompetenzteam des weltweit tätigen Prüfdienstleisters. Sie unterstützen bei der Recherche und Sichtung der relevanten nationalen und internationalen Regelwerke sowie Normen und ihre Anwendung auf den Schienenfahrzeugbereich. Die Laufzeit des Projekts beträgt 12 Monate.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Preiskracher-E-Auto aus China: Krachend an die Wand / Suda SA01 ohne Airbags, ESP und Gurtstraffer im Verkauf - ADAC: Großes Sicherheitsrisiko (FOTO) Jetzt Audi Leasing Modelle der Extraklasse entdecken bei guteRate
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.01.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1873099
Anzahl Zeichen: 4042

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland InterTraffic: Entwicklung eines Standards für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z