Federprivacy-Datenschutzforschung: 2020 erreichen die Bußgelder in Europa 307 Millionen Euro
ID: 1874214
In der Liste war die spanische Behörde (AEPD) am strengsten und verhängte 133 Sanktionen, durchschnittlich 1 Geldstrafe alle 3 Tage, mit einem Gesamtbetrag von 8.000.000 EUR. Dann die italienische Datenschutzbehörde mit 35 Bußgeldern, und die rumänische Behörde (ANSPDCP) mit 26 Sanktionen.
Eine andere Perspektive ergibt sich, wenn wir den wirtschaftlichen Wert der Sanktionen statt ihrer Anzahl betrachten. Die französische Behörde (CNIL) konnte mit nur 8 Verwaltungsklagen fast die Hälfte der gesamten Bußgelder (44 %) mit einem Betrag von 138.300.000 EUR verhängen. Es folgen die italienische Behörde mit 58.100.000 EUR, Großbritannien mit 45.000.000 EUR und Deutschland mit 37.300.000 EUR.
Dies sind nur einige der verschiedenen Zahlen, die im Federprivacy-Bericht aufgeführt sind. Die Beweggründe, die zu den Sanktionen geführt haben, sind laut Nicola Bernardi, dem Vorsitzenden des wichtigsten italienischen Berufsverbands für Datenschutz, jedoch noch offen:
"In 59 % der Fälle geht es bei den Sanktionen um die unzulässige Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. die mangelnde Transparenz gegenüber dem Nutzer oder dessen fehlende Einwilligung. Viele Unternehmen behaupten, ein berechtigtes Interesse zu haben, oder sie denken, dass sie die GDPR einhalten, aber da sie keine Rechtsgrundlage haben, werden sie oft von der Behörde hart bestraft, besonders wenn es viele Beschwerden von den Nutzern gibt. Der digitale Markt ist eine Chance, aber wir müssen mehr Sensibilität für die Frage des Datenschutzes entwickeln", sagt Herr Bernardi.
Neben der unerlaubten Verarbeitung personenbezogener Daten sind in 20 % der Fälle (1 von 5) mangelnde Sicherheit (oft unterstrichen durch Datenschutzverletzungen), kein Respekt vor den Rechten der Nutzer (9 %) und Datenschutzrichtlinien (3,8 %) die Ursachen für die Verstöße.
Der Telekommunikationssektor war der am stärksten betroffene Sektor mit der höchsten Anzahl an Sanktionen (69), während Internet und E-Commerce der Sektor war, der wirtschaftlich am meisten zahlen musste (144.900.000 EUR an Bußgeldern). An zweiter Stelle dieser Liste steht die Telekommunikation mit 62.400.000 EUR, an dritter Stelle die Wirtschaft mit 38.100.000 EUR.
Pressekontakt:
Luisa Leone
press@federprivacy.org
Telefonnummer: +390555276058
Web: www.federprivacy.org
Twitter: @Federprivacy
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/140324/4814611
OTS: Federprivacy
Original-Content von: Federprivacy, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.01.2021 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874214
Anzahl Zeichen: 3157
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Florenz, Italien
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Federprivacy-Datenschutzforschung: 2020 erreichen die Bußgelder in Europa 307 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Federprivacy (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).