BAH: Kein erhöhter Zwangsabschlag für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel

BAH: Kein erhöhter Zwangsabschlag für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel

ID: 187467

BAH: Kein erhöhter Zwangsabschlag für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel



(pressrelations) -
Bonn - Der Vorsitzende des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Hans-Georg Hoffmann, hat in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler und die gesundheitspolitischen Spitzenpolitiker der Koalitionsfraktionen begründet, warum nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel vom geplanten erhöhten Zwangsrabatt auszunehmen sind.

Die Regierungskoalition hat im Rahmen der verabschiedeten Eckpunkte zur Arzneimittelpreisfindung u.a. beschlossen, bereits zum 1. August 2010 den Zwangsabschlag für Arzneimittel ohne Festbetrag von derzeit 6 auf 16% anzuheben. Dies wird damit begründet, dass der Kostenzuwachs in der GKV durch Arzneimittel ohne Festbetrag verursacht werde (im Jahr 2009 um +8,9%) und insbesondere kostenintensive Spezialpräparate mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten Wachstumsträger seien. Ihr Anteil am GKV-Arzneimittelumsatz erreiche bereits rund 26%, obwohl ihr Verordnungsanteil nur 2,5% betrage.

Ohne diese Maßnahme damit als richtig zu bewerten, wäre es ? so der BAH-Vorsitzende in seinem Schreiben ? schon vor diesem Hintergrund folgerichtig, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel vom erhöhten Zwangsabschlag auszunehmen. Dies wäre aber auch deswegen konsequent, weil es im rezeptfreien und besonders wettbewerbsintensiven Arzneimittelmarkt keine "kostenintensive Spezialpräparate" gebe. Das zeige sich vor allem auch darin, dass ausweislich des GKV-Arzneimittelindex der Preisindex für rezeptfreie GKV-Arzneimittel von Januar 2008 (Preisindex = 100) bis Februar 2010 auf lediglich 102,8 gestiegen sei, während im gleichen Zeitraum der gesamte Nichtfestbetragsmarkt auf 106,2 angewachsen wäre. Die Preisdynamik des rezeptfreien Marktes bleibe damit um mehr als die Hälfte hinter dem Preiszuwachs im Nichtfestbetragsmarkt zurück.

Hoffmann erklärt in dem Schreiben weiterhin: Rezeptfreie Arzneimittel wären durch einen erhöhten Zwangsabschlag doppelt betroffen, nämlich durch die grundsätzliche Herausnahme aus der GKV-Leistungspflicht und dann, wenn ein rezeptfreies Arzneimittel ausnahmsweise zu Lasten der GKV abgegeben werde, durch den erhöhten Zwangsabschlag. Ein erhöhter Zwangsabschlag für rezeptfreie Arzneimittel wäre deshalb nicht verhältnismäßig, sondern ein Verstoß gegen das Übermaßverbot.



Überdies würde der erhöhte Zwangsabschlag für rezeptfreie Arzneimittel die Wertung des Gesetzgebers konterkarieren, der rezeptfreie Arzneimittel grundsätzlich der Selbstmedikation zuordnet und sie deshalb wegen ihrer "im unteren Preisbereich" angesiedelten Preise aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung ausnimmt.


Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.
Ubierstr. 71-73
53173 Bonn

Ansprechpartner:
Heinz-Gert Schmickler
Telefon: (0228) 95745-22
Fax: (0228) 95745-90
Mail: schmickler@bah-bonn.de
http://www.bah-bonn.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Bahn lädt Bevölkerung zur Tunneltaufe und zum Tag der offenen Baustelle nach Ediger-Eller Nibelungen-Festspielwoche in Bayern - Königin Kriemhilde in Plattling
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.04.2010 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187467
Anzahl Zeichen: 3233

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BAH: Kein erhöhter Zwangsabschlag für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) (DS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sichere Medizinprodukte besser überwachen ...

Bonn - Im Zusammenhang mit Brustimplantaten des französischen Herstellers PIP (Poly Implant Prothèse) ist Kritik an der Sicherheit von Medizinprodukten aufgekommen. Der Hersteller hatte Prüfbehörden getäuscht und illegal minderwertiges Industrie ...

BAH-Jahresversammlung 2011: Startschuss für Offensive ...

Berlin - Auf seiner diesjährigen Jahresversammlung am 28. September 2011 in Berlin gab der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) den Startschuss für eine Offensive für rezeptfreie und verschreibungspflichtige Arzneimittel. Der ...

Alle Meldungen von Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) (DS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z