Das muss eine Software zur PSD2-konformen Betrugsprävention können

Das muss eine Software zur PSD2-konformen Betrugsprävention können

ID: 1874909
Roy Prayikulam, Bereichsleiter Risk&Fraud bei INFORM (Quelle: INFORM GmbH)Roy Prayikulam, Bereichsleiter Risk&Fraud bei INFORM (Quelle: INFORM GmbH)

(firmenpresse) - 19. Januar 2021 – Banken und Zahlungsdienstleister sehen sich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Der Boom des Online-Handels führt zu einer Flut von Zahlungstransaktionen und Betrugsversuchen. Gleichzeitig steht die obligatorische Umsetzung der EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 in der Praxis an, die betrügerische Transaktionen eindämmen soll. Der international tätige Optimierungsspezialist INFORM mit Hauptsitz in Aachen listet die wichtigsten Features einer Betrugserkennungs-Software auf, die gleichzeitig sicher und kundenfreundlich ist.

Die seit dem 1. Januar 2021 für alle Banken und Zahlungsdienstleister verbindliche EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 zielt unter anderem darauf, die Sicherheit von Finanztransaktionen im E-Commerce zu erhöhen. Sie schreibt dafür eine Strong Customer Authentication (SCA) mit Zwei-Faktor-Authentifizierung vor. Dabei müssen sich Käufer mit mindestens zwei von drei möglichen Elementen authentifizieren: Wissen (PIN oder Passwort), Besitz (Smartphone oder Token) oder Inhärenz (biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke). Dieses Prozedere macht jedoch einen zusätzlichen Authentifizierungsschritt nötig, der das Kauferlebnis empfindlich beeinträchtigt. Solche Störungen führen erfahrungsgemäß zu vermehrten Abbrüchen, sinkenden Konversionsraten und spürbaren Umsatzeinbußen. Um das zu verhindern, sieht PSD2 Ausnahmeregelungen vor, die den Verzicht auf Verzögerungen durch SCA durch die Nutzung von Echtzeit-Transaktionsrisikoanalysen gestatten.

Eine gute Software für die Betrugserkennung kann damit die richtige Balance zwischen Risikoabsicherung und Kundenkomfort bieten. INFORM benennt die wichtigsten Qualitäten einer gleichzeitig sicheren und komfortablen Betrugserkennungs-Software:

1. Risikobasierte Authentifizierung: Lässt sich das Risiko einer Transaktion in Echtzeit bestimmen, können Ausnahmeregelungen („Exemptions“) angewandt werden. Dazu muss die Software bei der Risikoprüfung viele Parameter gegeneinander aufwiegen können. Bei risikoarmen Transaktionen kann die für Kunden umständliche Zwei-Faktor-Authentifizierung entfallen. Bei erhöhtem Risiko lassen sich automatisch geeignete Authentifizierungsschritte auslösen.



2. Flexibilität: Der Kreativität von Betrügern sind keine Grenzen gesetzt. Zahlungsdienstleister sind daher mit sich ständig verändernden Betrugsmustern konfrontiert. Eine Betrugserkennungs-Software muss schnell auf diese Veränderungen reagieren und sich dennoch von Compliance-Experten leicht manuell anpassen lassen.

3. Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum der Datenvolumina steigt auch die Anzahl der Betrugsversuche. Die Software muss in der Lage sein, problemlos sowohl kurzfristig für Lastspitzen als auch mittel- und langfristig für stetig steigende Transaktionszahlen skalieren zu können (Scale-up).

4. Echtzeitanalyse: Das im Zahlungsverkehr gängige Protokoll 3-D Secure liefert eine Fülle historischer und situativer Daten, also Kontextinformationen, die für die Zahlungsabwicklung analysiert werden müssen. Die Fähigkeit zur Analyse dieser Daten in Echtzeit ist die Voraussetzung dafür, auf zusätzliche Authentifizierungsschritte verzichten zu können.

5. Hybrider KI-Ansatz: Reine Machine-Learning-Ansätze sind mit solchen komplexen Echtzeitanalysen überfordert. Dafür werden vielmehr hybride KI-Konzepte benötigt, die sowohl datengetriebene als auch wissensgetriebene Verfahren wie Fuzzy Logic nutzen, um innerhalb von Sekundenbruchteilen Risikoprüfungen zu erstellen.

„Die Risiko- und Betrugsprävention im E-Commerce muss umfassende Sicherheit für den Kunden mit einer komfortable Benutzererfahrung verbinden“, erklärt Roy Prayikulam, Bereichsleiter Risk&Fraud bei INFORM. „Technologien wie die risikobasierte Authentifizierung lösen diesen Widerspruch durch die Nutzung von Hybrid-KI auf, verbessern das Nutzererlebnis und optimieren so die Konversionsraten und Online-Umsätze.“


Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/inform abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Als ein führender Anbieter von intelligenten, kundenzentrierten Lösungen in den Bereichen Betrugsprävention und AML-Compliance bietet INFORM mit RiskShield eine Multi-Channel-Plattform, die verdächtige Aktivitäten erkennt und steuert, Verluste minimiert und die Effizienz von Prozessen mittels Advanced Analytics, Machine Learning und intuitivem Regelmanagement optimiert. RiskShield bietet eine robuste Lösung mit zuverlässigen, schnellen und reaktiven Ergebnissen bei der Betrugserkennung. Von Containerterminals, Verkehrsflughäfen, Finanzdienstleistern, Industriebetrieben und Großhändlern bis zu Lager- und Umschlagzentren sowie Transportunternehmen – heute betreuen über 800 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater mehr als 1.000 Kunden weltweit. www.riskshield.de | Video: http://www.bit.ly/riskshield-video



PresseKontakt / Agentur:

INFORM GmbH
Unternehmenskommunikation
Alexander Jatscha
Tel.: +49 151-17159-505
Sabine Walter
Tel.: +49 2408-9456-1233
E-Mail: pressestelle(at)inform-software.com

PR-COM GmbH
Hanna Greve
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel.: +49 89 59997-756
Fax: +49 89 59997-999
E-Mail: hanna.greve(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NTT stellt nach dem massiven Hacker-Angriff auf SolarWinds einen Cyber Threat Sensor bereit Warum biometrische Kontaktloskarten bald der neue Standard sein werden
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 20.01.2021 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874909
Anzahl Zeichen: 4121

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hanna Greve
Stadt:

Aachen


Telefon: +49-89-59997-756

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.01.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das muss eine Software zur PSD2-konformen Betrugsprävention können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INFORM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was 2022 im Maschinenbau wichtig wird ...

24. Januar 2022 – Die Pandemie macht dem Maschinenbau weiterhin zu schaffen, doch die eigentliche Ursache vieler Probleme liegt in der unzureichenden Digitalisierung der Unternehmen. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, was in diese ...

Top-Themen der Logistik für 2022 ...

17. Januar 2022 – Zuverlässige Lieferketten sind das Rückgrat der Industrie, doch in den vergangenen Monaten wurden sie wiederholt gestört. Unternehmen, die technologische Entwicklungen im Blick behalten und ihre Digitalisierung vorantreiben, tu ...

Fünf Garanten für stressfreie Inventuren ...

3. November 2021 – Bei vielen Unternehmen steht die jährliche Inventur vor der Tür. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, wie digitale Lösungen und Services die Grundlage für eine kosteneffiziente Erfassung von Beständen und kü ...

Alle Meldungen von INFORM


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z