Klimaschutz: A.T.U-Unternehmen ESTATO wird Industriepartner für europäisches Umwelt-Großprojekt BlackCycle
Ziel des hochinnovativen Projekts: Aus Altreifen-Material sollen wieder Neureifen entstehen – weniger Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Industriepartner und exklusiver Lieferant von Gummigranulat das Projekt BlackCycle maßgeblich unterstützen können“, sagt Alexander Prokein, Geschäftsführer der ESTATO Umweltservice GmbH. „Mit diesem hochspannenden Großprojekt schlagen wir ein neues Kapitel für Ressourcenschonung und Klimaschutz auf.“
Aktuell wird das beim Altreifen-Recycling gewonnene Gummigranulat zwar für sekundäre, teilweise hochwertige Gummiprodukte wie Sportplätze, Bodenbeläge und Fallschutzmatten eingesetzt. Ein echter Kreislaufprozess mit Rückgewinnung des Materials für die Neureifenproduktion war bisher jedoch nicht möglich. Genau das ist aber das Ziel des Projekts BlackCycle. Hierbei soll die vollständige Wertschöpfungskette vom Altreifen-Rohstoff bis hin zum Sekundärrohstoffmaterial (SRM) entwickelt und etabliert werden. Die zurückgewonnenen Sekundärrohstoffe werden der Entwicklung neuer Pkw- und Lkw-Reifen für die europäischen und weltweiten Märkte zugeführt.
Enormes Recycling-Potenzial: 1,6 Milliarden Altreifen pro Jahr
1,6 Milliarden neue Reifen werden jedes Jahr weltweit verkauft, was einem Gewicht von mehr als 26 Millionen Tonnen entspricht. Im gleichen Zeitraum fallen fast ebenso viele Altreifen (ELT) an, die ein großes Potenzial für die Materialrückgewinnung bieten. Aktuell entspricht nur rund ein Drittel der Altreifenverwertung dem tatsächlichen Ziel des Kreislaufwirtschaftsprozesses, und die stoffliche Wiederverwertung erfolgt nur in geringem Maße. Da es in der EU eher unzureichende Lösungen für die Verwertung von Altreifen gibt, wird ein großer Teil des Mengenstroms exportiert.
Die BlackCycle-Wertschöpfungskette verfolgt einen um 0,93 kg CO2 pro Kilogramm Reifen geringeren CO2-Fußabdruck. Dies hat einen um 0,89 Kilogramm geringeren Bedarf fossiler Ressourcen pro Kilogramm Neureifen zur Folge. Das BlackCycle-Projekt soll durch eine wirtschaftlich und ökologisch tragfähige Alternative zu einem deutlich geringeren Export von ausgedienten Altreifen beitragen. Darüber hinaus schafft BlackCycle durch die Verlagerung des Altreifenmanagements und die Transformation nachhaltige Arbeitsplätze innerhalb der EU.
Über das BlackCycle-Projekt:
Am BlackCycle-Projekt beteiligen sich im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft 13 Organisationen, die gemeinsam die technische, ökologische und wirtschaftliche Tragfähigkeit der Kreislaufprozesse demonstrieren werden. Das Konsortium soll spezifische Lösungen zur Herstellung nachhaltiger Rohstoffe für Reifen entwickeln: Dazu gehören die Sammlung und Auswahl von Rohstoffen aus Altreifen, die Optimierung der Pyrolyse, die Ölraffination und -verwertung, die Optimierung des Kochprozesses sowie die Bewertung der nachhaltigen Reifenleistung. Das Konsortium strebt an, bereits nach fünf bis sechs Jahren jeden zweiten europäischen Altreifen in den einzigen Kreislaufprozess dieser Größenordnung einzubeziehen.
BlackCycle wird durch das Horizon 2020-Programm der EU gefördert. Das Projekt profitiert von einem Gesamtbudget von rund 16 Millionen Euro, wovon die EU ca. 12 Millionen Euro trägt (75 Prozent der Projektkosten).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen A.T.U Auto-Teile-Unger
A.T.U wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute Marktführer im deutschen Kfz-Service. Mit Hauptsitz in Weiden betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland und Österreich. Die ca. 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Seit 2016 ist A.T.U Teil des europäischen Marktführers Mobivia. Mit 19 Marken, über 2.000 Werkstätten und mehr als 22.000 Mitarbeitern verfügt die Unternehmensgruppe über ein einzigartiges Know-how im Kfz-Service.
Das A.T.U-Geschäftsmodell basiert auf der Kombination aus Meisterwerkstätten mit integrierten Autofahrer-Fachmärkten. An jedem Standort führt A.T.U ein breites Sortiment an Kfz-Zubehör und Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität. Durch die markenunabhängige Beratung kann A.T.U individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produktlösungen anbieten. In den mit moderner Technik ausgestatteten Meisterwerkstätten offeriert A.T.U umfangreiche Wartungs- und Reparaturleistungen, darunter die innovative Lackreparaturmethode Smart Repair sowie den Autoglas-Service für alle Fahrzeuge. Bei A.T.U gilt für Produkte und Service das Motto „Qualität kompromisslos günstig“. Die hohe Service-Qualität sichert das Unternehmen durch regelmäßige Schulungen in der Weiterbildungseinrichtung A.T.U Academy und durch externe Prüfungen.
Seit Jahren setzt sich A.T.U auch aktiv für die Umwelt ein. Dieses Umweltbewusstsein ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit einer Kapazität von 14 Millionen Reifen pro Jahr betreibt A.T.U eine der größten Reifenrecyclinganlagen Europas. Auch alle anderen verwertbaren Stoffe aus den deutschen Filialen werden in den Recyclingzentren in Weiden und Werl aufbereitet und entsorgt.
Ansprechpartner:
A.T.U Auto-Teile-Unger
Dr.-Kilian-Str. 11
92637 Weiden i.d.Opf.
Markus Meißner
Pressesprecher
Telefon: +49-961-306-5480
Telefax: +49-961-306-934 5480
E-Mail: markus.meissner(at)de.atu.eu
PR-Agentur von A.T.U Auto-Teile-Unger:
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
D-70174 Stuttgart
Agentur-Team A.T.U Auto-Teile-Unger
Filippo Corsani
Karin Mainusch
Marc Steinsberger
Tel. +49 711/ 36 53 37 77
Fax +49 711 / 36 53 37 89
E-Mail: filippo.corsani(at)convensis.com
Datum: 27.01.2021 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1876512
Anzahl Zeichen: 3989
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Filippo Corsani
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 07113653376
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz: A.T.U-Unternehmen ESTATO wird Industriepartner für europäisches Umwelt-Großprojekt BlackCycle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).