2023: Ein besonderes Jahr für Deutschlands größten Geographiewettbewerb
Der Diercke WISSEN Wettbewerb 2023 geht in die nächste Runde: Nachdem die Klassen ihre Siegerinnen und Sieger gekürt haben, werden nun die Schulsiegerinnen und -sieger ermittelt. Im April wird der Wettkampf um den Titel des Geographie-Champions dann auf Landesebene weitergeführt. Außerdem feiert der Diercke Weltatlas dieses Jahr seinen 140. Geburtstag – und erscheint komplett neu bearbeitet. Der aktuelle Diercke nimmt die Megatrends unserer Zeit, wie die Digitalisierung oder neue Erkenntnisse zum Klimawandel, in den Blick.
Zeit für einen neuen Diercke
Nicht nur das Live-Finale macht 2023 zu einem besonderen Jahr für Geographiefans: Pünktlich zu seinem 140. Geburtstag erscheint der Diercke Weltatlas im Mai in einer kompletten Neubearbeitung. Der neue Diercke bietet gedruckt und digital eine Fülle an Karten, die helfen, sich in unserer immer komplexer werdenden Welt zu orientieren. Klimakarten, die auf der aktuellen Klimaperiode 1991 bis 2020 basieren, verdeutlichen beispielsweise die Wichtigkeit des Themas Klimawandel in der Schule. „Vom Klimawandel zum Wandel von Klimakarten: Damit Schülerinnen und Schüler die Folgen von Klimaveränderungen sinnvoll nachvollziehen können, braucht es aktuelle Daten und neueste Erkenntnisse der Klimaforschung. All das bietet der neue Diercke Weltatlas – von Klimaszenarien bis hin zu aktuellen Klimakarten, regional und weltweit“, erklärt Professor Alexander Siegmund von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der bei der Konzeption des neuen Atlas beriet.
Aber auch die anderen Megatrends unserer Zeit, wie E-Mobilität, Energiewende und Urbanisierung, werden in ihren räumlichen Dimensionen abgebildet. Eines der großen Themen unserer Zeit, die Digitalisierung, nimmt eine besondere Stellung ein: „Die Digitalisierung macht sich inzwischen in vielen Lebensbereichen bemerkbar – bis hin zur Bildung. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung aber auf den Raum? Dies lässt sich in vielen Karten des neuen Diercke Weltatlas für Schülerinnen und Schüler erkennen und durch Lehrkräfte anschaulich erklären“, so Professor Alexander Siegmund. Online können Interessierte bereits jetzt einen Blick in den neuen Atlas werfen. Alle Karten des Diercke Weltatlas werden zusätzlich über die Diercke Atlas App digital und mobil zugänglich gemacht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diercke WISSEN
Der Wettbewerb wird von Westermann veranstaltet, unterstützt und begleitet vom Verband Deutscher Schulgeographen e. V. sowie dem Diercke Weltatlas. Es dürfen alle Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse teilnehmen, die nicht älter als 16 Jahre sind und eine Schule in Deutschland oder eine deutsche Schule im Ausland besuchen. Online wurde ein frei zugängliches Trainingscenter eingerichtet, in dem jede und jeder Interessierte anhand von Übungsfragen das Geographiewissen testen kann. Das Finale findet am 16.06.2023 am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig statt.
Für mögliche Drehtermine oder Reportagen wenden Sie sich gerne an das Diercke WISSEN Presseteam. Einen Eindruck von dem Wettbewerb können Sie auch über unseren Facebook- und Instagram-Kanal gewinnen.
Pressekontakt:
Pressebüro Diercke WISSEN
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
70174 Stuttgart
Ansprechpartner:
Marie-Louise Antony
Alexandra Bülow
E-Mail: marie-louise.antony(at)convensis.com
Tel: +49 711 365 337 6
Mobil: +49 152 596 469 7
Datum: 14.03.2023 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2038066
Anzahl Zeichen: 3157
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2023: Ein besonderes Jahr für Deutschlands größten Geographiewettbewerb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).