TÜV Rheinland: Digitale Fahrzeugbewertung mit Jacobs Gruppe
Pilotprojekt für Fahrzeugscans mit Autohauskette Jacobs Gruppe / Daten des Adomea-Scanners trainieren künstliche Intelligenz
Damit die künstliche Intelligenz die Daten richtig interpretiert, muss das System zunächst mit Daten gefüttert und so ?angelernt? werden. Genau das geschieht in den kommenden drei Monaten am Aachener Standort der Jacobs Gruppe. Dort gleichen Fachleute von TÜV Rheinland die digital gewonnenen Bilder und Messdaten mit der eigenen Schadenbewertung ab. ?Diese sogenannten vorgelabelten Daten verarbeiten wir mit unseren Digitalexpertinnen und -experten im Hintergrund weiter?, sagt Kröwing. Je mehr die Maschine über möglichst viele unterschiedliche Schäden lernt, desto genauer werden die Ergebnisse der automatisierten Schadenbewertung. ?Läuft die Pilotphase erfolgreich, können wir unseren Adomea-Scanner künftig überall dort einsetzen, wo größere Mengen von Fahrzeugen schnell und genau auf unterschiedlichste Arten von Schäden überprüft werden sollen?, hebt Kröwing hervor.
Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält die Jacobs Gruppe ? eine der führenden Vertragspartner des Automobilkonzerns Volkswagen AG ? Zugriff auf die gewonnenen Daten und Erkenntnisse. ?Wir sind überzeugt, dass sich digitale Fahrzeugbewertung früher oder später durchsetzen wird. Darum sind wir sehr gerne dabei, praktische Erfahrungen mit der besten Technologie am Markt zu sammeln?, sagt Daniel Jacobs, Geschäftsführer der Jacobs Gruppe. ?Zeigt das Pilotprojekt, dass die digitale Fahrzeugbewertung im geplanten Zeitraum weiterentwickelt werden kann, werden sich entsprechende Scanning-Lösungen dauerhaft etablieren.? Die Jacobs Gruppe gehört zur US-amerikanischen Penske Automotive Group und hat rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zehn Standorten zwischen Aachen und Köln.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 28.01.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877077
Anzahl Zeichen: 3779
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln/Aachen
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 537 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Digitale Fahrzeugbewertung mit Jacobs Gruppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).