Rauchverbote senken Zigarettenkonsum
ID: 187717
Rauchverbote senken Zigarettenkonsum
Die seit 2007 eingeführten Rauchverbote in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden haben besonders den Nikotinkonsum von denjenigen reduziert, die häufig ausgehen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des DIW Berlin und des RWI. "In bestimmten Alters- und Bevölkerungsgruppen sehen wir teilweise erhebliche Unterschiede", sagt Silke Anger, Mitautorin der Studie. Dies zeige deutlich, dass Rauchverbote positive gesundheitliche Effekte haben ? und zwar über die Einschränkung des Passivrauchens hinaus.
Seit 2008 gibt es in allen Bundesländern ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten, Discotheken und Kneipen. Ziel des Verbots war vor allem, den passiven Nikotinkonsum von Nichtrauchern und besonders Angestellten in der Gastronomie einzudämmen. Aktuelle, in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobene Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zeigen jetzt, dass das Rauchverbot auch Auswirkungen auf den Nikotinkonsum von Rauchern hat.
Menschen unter 30 rauchen weniger
"Wir wissen, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Industriestaaten relativ viel geraucht wird", sagt Silke Anger. "2006 waren es bei den jungen Erwachsenen etwa 40 Prozent." Seit Einführung des Rauchverbots sei diese Zahl um drei Prozentpunkte gesunken. In der Gesamtbevölkerung lasse sich dagegen kein genereller Rückgang des Nikotinkonsums feststellen ? betroffen von dem Rauchverbot seien vor allem jüngere, alleinstehende und in Städten lebende Menschen. "Also genau die, die häufiger ausgehen und deshalb auch häufiger mit dem Rauchverbot konfrontiert werden", so Silke Anger. "Da zeigt sich deutlich die Wirkung eines solchen Rauchverbots."
Je strenger das Rauchverbot, desto stärker die Wirkung
Einrichtung und Durchsetzung der Rauchverbote ist in Deutschland Ländersache ? was dazu führte, dass die Rauchverbote in verschiedenen Bundesländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten und variierenden Detailregelungen eingeführt wurden. "Für uns Wissenschaftler war das sehr nützlich", sagt DIW-Mitarbeiter Thomas Siedler. "Denn wir konnten so die Auswirkungen unterschiedlich strenger Gesetze messen."
Das Ergebnis war auch hier eindeutig: In Ländern, die keine separaten Raucherräume in Discotheken erlauben, reduziert sich der Nikotinkonsum deutlich stärker als in Bundesländern mit dieser Ausnahmeregelung. "Wir wissen, dass Rauchen einer der Hauptursachen für vermeidbare Todesfälle ist", sagt Thomas Siedler. "Und wir wissen jetzt auch, dass Rauchverbote gerade bei jungen Menschen zu weniger Nikotinkonsum führen ? allerdings müssen die Rauchverbote dafür auch entsprechend durchgesetzt werden."
One Last Puff? Public Smoking Bans and Smoking Behavior. Von Silke Anger, Michael Kvasnicka und Thomas Siedler. In: SOEPpapers Nr. 289/2010
Pressestelle und ?anfragen
Renate Bogdanovic
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.04.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187717
Anzahl Zeichen: 3470
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rauchverbote senken Zigarettenkonsum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).