Rückgabe bei Click and Collect

Rückgabe bei Click and Collect

ID: 1877898

ARAG Expertenüber Rückgaberechte bei "Click and Collect"-Käufen



(LifePR) - "Click and Collect", also online bestellen und in der Filiale abholen, ist spätestens seit Weihnachten keine unbekannte Shopping-Methode mehr. So konnten viele Kunden doch noch ein Weihnachtsgeschenk ergattern und der Handel zumindest einen Teil seiner Umsätze sichern. Doch wie funktioniert die Rückgabe von angeklickter und abgeholter Ware? ARAG Experten klären auf.

Widerrufsrecht auch bei ?Click and Collect?

Nach Auskunft der ARAG Experten gilt das 14-tägige Widerrufsrecht, das Kunden auch sonst beim Online-Shoppen zusteht, auch bei der Selbstabholer-Methode. Dabei ist es egal, ob die Ware hinterlegt oder in der Filiale abgeholt, bar oder online bezahlt wurde. Wurde die Ware im Laden abholt, kann sie auch dort zurückgegeben werden, sollte der Kunde sich doch gegen den Kauf entscheiden. Eine Rücksendung per Post ist nicht verpflichtend.

Kein Widerrufsrecht bei reiner Reservierung

Anders verhält es sich allerdings, wenn die Ware nur online reserviert, aber noch nicht gekauft wurde. Dabei kommt kein Kaufvertrag zustande, denn die eigentliche Kaufentscheidung fällt erst vor Ort bei Abholung. Ein Widerrufsrecht besteht bei einer Online-Reservierung also nicht.

Schriftlich widerrufen

Wenn der Kunde sich gegen das Produkt entscheidet und es zurückgeben möchte, raten die ARAG Experten zu einem schriftlichen Widerruf per Fax, E-Mail oder Brief. Seriöse Händler weisen gut sichtbar darauf hin, wie der Widerruf zu erfolgen hat. Es genügt nicht, die Ware einfach wieder zurückzusenden oder in der Filiale abzugeben.

Rücksendungen

In der Regel müssen Kunden das Porto für Rücksendungen selbst übernehmen. Es sei denn, der Händler bietet aus Kulanz eine Kostenübernahme an. Allerdings müssen Händler darauf hinweisen, dass Kunden die Kosten einer Rücksendung tragen müssen. Fehlt diese Information bei Vertragsschluss, kann der Kunde die Kosten auf den Händler abwälzen.



Das Prinzip von ?Click and Collect?

Für viele Einzelhandelsgeschäfte war es der rettende Strohhalm und zudem die Möglichkeit, sich in der Corona-Pandemie gegen immer mächtiger werdende Online-Händler zu behaupten. Die Methode ist denkbar einfach und bereits bekannt aus der Gastronomie: Kunden bestellen online oder telefonisch die gewünschte Ware und holen sie dann selbst im Geschäft oder kontaktlos an den Abholstationen der Filialen ab. Bezahlt wird ebenfalls online oder bei Abholung vor Ort. Das Selbstabholer-Prinzip ist in den meisten Bundesländern unter Einhaltung der üblichen Corona-bedingten Hygiene-Auflagen erlaubt.

Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/  

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Italiens große Mauschelei im Diesel-Abgasskandal von Fiat-Chrysler Wer entscheidet über Corona-Impfung für Betreute?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.02.2021 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877898
Anzahl Zeichen: 2986

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 792 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rückgabe bei Click and Collect"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültig Stimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++ Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin d ...

Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher ...

Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat - immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z