Online-Portal Kom.EMS entwickelt sich zum bundesweiten Standard für kommunales Energiemanagement / Eine Stadt mit 50.000 Einwohnern kann jedes Jahr etwa 150.000 Euro Energiekosten sparen
ID: 1877994
"In Kom.EMS stecken vier Jahre Arbeit und die Erfahrungen aus rund 200 Kommunen und Landkreisen. Es ist großartig, dass so viele Bundesländer unser Portal nutzen, um kommunale Gebäude dauerhaft energetisch zu optimieren", sagt Frank Kuhlmey von der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA im Namen aller am Projekt beteiligten Energieagenturen. "Mit Kom.EMS können öffentliche Verwaltungen ihren Energieverbrauch und ihre Kosten nachweislich reduzieren und einen wichtigen Beitrag für mehr kommunalen Klimaschutz leisten. Bei einem bundesweiten Einsatz in deutschen Kommunen könnten jährlich eine Million Tonnen CO2 vermieden werden", so Kuhlmey. Im vergangenen Jahr wurde das Energiemanagement-Portal gleich doppelt für seinen Innovationscharakter ausgezeichnet: vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Industrie mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt sowie von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz mit dem PERPETUUM Energieeffizienzpreis.
So spart Kom.EMS Energiekosten und CO2-Emissionen
Kommunale Gebäude wie Rathäuser, Schulen oder Sporthallen verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Im Schnitt verursachen sie jährliche Energie- und Wasserkosten von 10 bis 30 Euro pro Einwohner. Durch das regelmäßige Kontrollieren von Gebäudetechnik und Verbrauchsdaten sowie dem Ableiten von Optimierungsmaßnahmen lassen sich 15 Prozent dieser Energiekosten sparen - ohne selbst in neue Technik oder teure Sanierungen investieren zu müssen. So gibt eine Mittelstadt mit 50.000 Einwohnern im Schnitt etwa eine Million Euro pro Jahr für Energie und Wasser aus, von denen jedes Jahr rund 150.000 Euro durch Energiemanagement mit Kom.EMS eingespart werden könnten.
Trotz dieser Potenziale verfügen viele Kommunen in Deutschland noch nicht über ein effektives Energiemanagement. Mit Kom.EMS lässt sich das ändern: "Kommunale Verwaltungen erhalten eine professionelle, praktisch anwendbare und kostenfreie Hilfestellung, die alle relevanten Verwaltungsebenen und Instrumente einer Kommune berücksichtigt", erklärt Frank Kuhlmey. Eine interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft kommunalen Akteuren, ein effektives Energiemanagement aufzubauen oder zu optimieren. Zu jedem Arbeitsschritt - zum Beispiel für das Anpassen der Heizung an den tatsächlichen Bedarf oder eine optimierte Energiebeschaffung - bietet Kom.EMS passende Hilfen wie Berechnungstools oder Mustervorlagen. Anhand transparenter Kriterien kann das Energiemanagement zudem jederzeit intern und auf Wunsch auch extern überprüft werden.
Pressekontakt:
Thüringer Landesenergieagentur ThEGA
Andreas Braun (Pressesprecher)
Telefon: +49 361 5603 219
E-Mail: andreas.braun@thega.de
Original-Content von: Thüringer Landesenergieagentur ThEGA, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2021 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877994
Anzahl Zeichen: 3560
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Kommune
Diese Pressemitteilung wurde bisher 604 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Portal Kom.EMS entwickelt sich zum bundesweiten Standard für kommunales Energiemanagement / Eine Stadt mit 50.000 Einwohnern kann jedes Jahr etwa 150.000 Euro Energiekosten sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Th (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).