Mehr Transparenz für Stromkunden / Ökostrom-Branche begrüßt Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kennzeichnung von Stromprodukten
ID: 1879579
Die Stromkennzeichnung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Buch mit sieben Siegeln. Grund dafür ist die geltende Kennzeichnungspflicht. Sie vermischt Angaben zum Stromeinkauf des Versorgers mit einem rechnerisch ermittelten Wert, wie viel EEG-Strom Kunden über die Zahlung der EEG-Umlage finanzieren.
Mit der bevorstehenden Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes schlägt das Wirtschaftsministerium nun eine Reform der Kennzeichnung vor. Künftig sollen Versorger auf Stromrechnungen ihren tatsächlichen Energieeinkauf transparenter darstellen. Das hatten die Ökostrom-Pioniere schon seit längerem gefordert. Künftig sollen Kunden besser nachvollziehen können, aus welchen Quellen ihr Versorger den Strom einkauft.
Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator Klima- und Energiepolitik von LichtBlick: "Herkömmliches Fleisch darf auch nicht als Bio-Fleisch gekennzeichnet werden. Auch beim Strom muss künftig draufstehen, was drin ist. Wir freuen uns, dass die Bundesregierung jetzt aktiv wird."
"Mit der neuen Ausgestaltung des Unternehmensmixes würde künftig auf jeder Rechnung klarer, woher der Versorger seinen Strom bezieht. Kein Anbieter kann sich dann mehr mit fiktivem EEG-Strom grünwaschen," erklärt Peter Ugolini-Schmidt, Energiepolitischer Sprecher der Elektrizitätswerke Schönau (EWS).
Scharfe Kritik üben die Unternehmen an einem Vorstoß des Lobbyverbandes BDEW. Demnach müssten Versorger künftig selbst für reine Ökostrom-Produkte nur noch zum Teil Strom aus Erneuerbaren Energien einkaufen. Dazu Marcel Keiffenheim, Greenpeace-Energy: "Der BDEW-Vorschlag würde das Greenwashing noch verschlimmern. Solchen Versuchen, Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen, muss das Ministerium eine klare Absage erteilen".
"Mit seriösen Ökostromprodukten können Verbraucher*innen die Energiewende in Deutschland vorantreiben. Dieser Mehrwert muss auch klar ersichtlich sein. Dafür ist die gesetzlich vorgegebene Stromkennzeichnung ein wichtiger Faktor. Mit dem Vorschlag der Bundesregierung wird besser ersichtlich, ob Strom aus Kohle, Atom oder erneuerbaren Quellen stammt. Das begrüßen wir", fasst Oliver Hummel, für die Energiebelieferung zuständiger Vorstand bei NATURSTROM, zusammen.
Pressekontakt:
Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator Klima- und Energiepolitik, LichtBlick SE
Tel. 0151 2176 11 77, ralf.schmidt-pleschka@lichtblick.de
Sven Kirrmann, Referent PR und politische Kommunikation, NATURSTROM AG
Tel: 030 4081 800-14, sven.kirrmann@naturstrom.de
Peter Ugolini-Schmidt, Energiepolitischer Sprecher, EWS Elektrizitätswerke
Schönau eG
Tel. 0162 136 46 30, p.ugolini-schmidt@ews-schoenau.de
Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation, Greenpeace Energy eG
Tel.: 0160 - 9725 7005, marcel.keiffenheim@greenpeace-energy.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22265/4833960
OTS: LichtBlick SE
Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2021 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1879579
Anzahl Zeichen: 3524
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf/Hamburg/Schönau
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Transparenz für Stromkunden / Ökostrom-Branche begrüßt Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kennzeichnung von Stromprodukten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LichtBlick SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).