Online-Casino – Spieler erhält sein Geld zurück

Online-Casino – Spieler erhält sein Geld zurück

ID: 1880791

Illegales Online-Glücksspiel in Deutschland – LG Nürnberg-Fürth spricht Spieler Schadenersatz zu



CLLBCLLB

(firmenpresse) - München, 12.02.2021. Beim Online-Glücksspiel können Spieler Glück im Unglück haben. Weil Glücksspiel im Internet in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten ist, können Spieler ihre verlorenen Einsätze vom Anbieter zurückholen.

So hatte auch ein Zocker Glück, der beim Online-Casino „Bet3000“ eine nennenswerte Summe verspielt hatte. Das Landgericht Nürnberg-Fürth entschied mit Versäumnisurteil vom 18.11.2020, dass ihm die Betreiberin des Online-Casinos, die IBA Entertainment Ltd. mit Sitz in Malta, sein verlorenes Geld zurückzahlen muss – mehr als 7.000 Euro.

Der Kläger wohnt in Bayern und zockte von seinem Wohnsitz aus in dem Online-Casino „Bet3000“. Die Teilnahme an den Glücksspielen bot die Beklagte IBA Entertainment auf einer Webseite an. Allerdings verfügte sie nicht über die notwendige Lizenz, Online-Glücksspiel in Bayern oder in Deutschland anbieten zu dürfen.

Um an dem Online-Glücksspiel teilnehmen zu können, mussten die Spieler Geld auf ein Konto der Anbieterin überweisen und konnten dann ihr Glück versuchen. Der Kläger war rund acht Monate in dem Online-Casino registriert und verlor in dieser Zeit etwas mehr als 7.000 Euro. Für die Überweisungen nutzte er sein Bankkonto, seine Visa-Karte oder einen Zahlungsdienstleister. Empfänger der Überweisungen war jeweils die IBA oder IBA Entertainment Ltd. Der Kläger verlangte schließlich die Rückzahlung des Geldes.

Das LG Nürnberg.-Fürth gab der Klage statt. Die Webseite zum Online-Casino sei komplett in deutscher Sprache gestaltet. Damit sei gezielt auch der deutsche Markt angesprochen worden, obwohl die Anbieterin keine Lizenz für ihr Glücksspiel-Angebot in Deutschland hat.

Im Glücksspielstaatsvertrag ist das weitreichende Verbot von Online-Glücksspiel in Deutschland geregelt. Es könne davon ausgegangen werden, dass der Beklagten dieses Verbot bekannt war und sie dennoch das Glücksspiel im Internet angeboten habe. Damit habe sie gegen die Regelung des Glücksspielstaatsvertrags verstoßen und sei dem Kläger zu Schadenersatz verpflichtet. Sie müsse ihm seine finanziellen Verluste erstatten, entschied das Gericht.



„Das Verbot vom Online-Glücksspiel in Deutschland ist für die Spieler ein Joker. Sie können ihn ziehen und ihre Verluste vom Anbieter zurückverlangen. Außerdem können auch Banken und Zahlungsdienstleister in der Haftung stehen. Aufgrund des Mitwirkungsverbots hätten sie die Zahlungen beim Online-Glücksspiel nicht ermöglichen dürfen“, so Rechtsanwalt Cocron.

Mehr Informationen: https://www.cllb.de/online-casino-geld-zurueck-mit-anwalt
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt: Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ZdK-Präsident Sternberg begrüßt Einigung bei Lieferkettengesetz KMU-Tipp: Einfachster Firmenkredit zur Liquiditätssicherung!
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 12.02.2021 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1880791
Anzahl Zeichen: 2751

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Istvan Cocron
Stadt:

München


Telefon: +498955299950

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 542 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Casino – Spieler erhält sein Geld zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Attorneys at Law, Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnership mbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EuGH stärkt Verbraucher beim Widerruf von Krediten ...

München, 13.09.2021. Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist der Widerruf von zahllosen Kreditverträgen noch Jahre nach Abschluss möglich. Der EuGH machte mit Urteil vom 9. September 2021 klar, dass die Widerrufsfrist nie zu lau ...

Cointed still under pressure ...

Munich, Berlin August 2, 2018: The Austrian start-up Cointed is still under pressure. Only on Tuesday last week, the Austrian Public Prosecutor for Economics and Corruption conducted another search of the premises of Cointed GmbH in Vienna. Among ...

Alle Meldungen von CLLB Attorneys at Law, Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnership mbB


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z