Prüfservice: Automatische Tore sicher nutzen und regelmäßig testen lassen
TÜV Rheinland: Klare Vorgaben für Arbeitsstätten / Verantwortung auch im privaten Bereich wichtig / Einfahrten sind kein Kinderspielplatz
Moderne Tore stoppen bei Widerstand automatisch
Die Technik der automatischen Tore ist durchaus anspruchsvoll. Aufgrund fehlerhafter Technik kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Unfällen. ?Gefährlich ist es vor allem, wenn Kinder sich von einem Tor nach oben ziehen lassen und mit den Fingern in den Einzug geraten. Oder wenn das Tor schließt, während Kinder darunter spielen?, sagt Thielmann. Umso bedeutender ist die sogenannte Schließkraftbegrenzung, eine gängige Sicherheitsvorkehrung moderner Tore. Sie sorgt dafür, dass das Tor anhält, sobald es berührt wird. Im Idealfall sorgen Lichtschranken und Anwesenheitssensoren dafür, dass das Tor schon vor einer Berührung stoppt. Zudem sollten Betreiber Warnschilder und Piktogramme anbringen, ein Ersatz für technische Sicherheitsmechanismen sind diese jedoch nicht.
Fernbedienung nur in Sichtweite betätigen
Für private Eigentümer eines automatischen Garagentors gilt die Verkehrssicherungspflicht. Diese beschreibt zwar keine klaren Vorgaben, Privatleute sollten sich dennoch beim Einbau von Fachpersonal über die Bedienung und Sicherheitseinrichtungen eines automatischen Tores aufklären lassen und die Funktionalität des Tores regelmäßig prüfen. ?Ein Tor sollte unbedingt erst dann per Fernbedienung geöffnet werden, wenn man es vollständig sehen kann?, betont Thielmann. Zudem sollten Eltern ihren Kindern vermitteln, dass sie in der Nähe von Toreinfahrten und Garagen nicht spielen sollten.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 16.02.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1881343
Anzahl Zeichen: 3610
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 576 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prüfservice: Automatische Tore sicher nutzen und regelmäßig testen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).