phoenix startet am Sonntag einen ganzjährigen Schwerpunkt zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - 21. Februar 2021, 14 Uhr
ID: 1882612
Festakt in Köln
Den Auftakt dieses Festjahres bildet am Sonntag, 21. Februar 2021 ein Festakt in der Kölner Synagoge. Redner des Festaktes sind Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden und Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird das historische jüdische Viertel vorstellen, das zurzeit in der Kölner archäologischen Zone ausgegraben wird, dort entsteht das neue jüdische Museum in Köln. Phoenix überträgt den Festakt am Sonntag ab 16.30 Uhr live in einer Übernahme von der ARD.
Dokumentationen über jüdisches Leben in Deutschland
Im Vorfeld und im Anschluss an die Live-Übertragung zeigt phoenix ab 14.00 Uhr im Rahmen eines phoenix history-Schwerpunktes mehrere Dokumentationen über jüdische Kultur und jüdisches Leben in Deutschland, darunter auch solche Filme, die das Leid der Juden während der Nazi-Herrschaft thematisieren. Den Auftakt bildet die Dokumentation Exodus? Eine Geschichte der Juden in Europa, von Gero von Boehm, Peter Hartl und Susanne Utzt. Im Anschluss folgt die Dokumentation Ein deutscher Held - Fredy Hirsch und die Kinder von Auschwitz von Winfried Laasch und Stefan Mausbach. Den Abschluss bildet der Film Von Chuzpe und Schmonzes - Jüdischer Witz als Waffe der Wehrlosen? von Christoph Wittmann. Im Anschluss an den Festakt steht die phoenix-Dokumentation Die Akte Oppenheimer - Das dunkle Erbe antisemitischer Fake News (17.30 Uhr) von Ina Knobloch auf dem Programm.
Reportagereihe "7 aus 1700"
Die Dokumentationen und die Übertragung des Festaktes in Köln bilden für phoenix den Auftakt eines umfassenderen Schwerpunktes zum Thema "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Phoenix wird außerdem eine siebenteilige Reportage-Reihe mit dem Titel "7 aus 1700" produzieren. Darin erzählen sieben jüdische Kinder unterschiedlichen Alters Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland. Die jeweilige Geschichte wird durch Illustrationen des namhaften Zeichners Matthias Lehmann als Graphic Novel bildlich in Szene gesetzt. Die einzelnen Folgen werden jeweils anlässlich eines jüdischen Feiertags das ganze Jahr über ausgestrahlt, die erste Folge zum Pessach am Sonntag, 27. März 2021.
Umfangreiches Online-Dossier auf phoenix.de
Darüber hinaus findet sich auf pheonix.de ein umfangreiches Online-Dossier (https://phoenix.de/s/gx) zum Thema. Das Dossier bietet eine Vielzahl an Hintergrundinformationen zum jüdischen Leben in Deutschland, einzigartige Zeitzeugengespräche, vertiefende Dokumentationen und zahlreiche weitere Programmschätze. Das Dossier wird das ganze Jahr über durch neue Inhalte ergänzt und aktualisiert. Link: https://phoenix.de/s/gx
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2021 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1882612
Anzahl Zeichen: 3856
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1549 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"phoenix startet am Sonntag einen ganzjährigen Schwerpunkt zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" - 21. Februar 2021, 14 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).