Excel oder Excellenz: Wie fortgeschritten ist die Digitalisierung der Lieferkettenplanung in der Leb

Excel oder Excellenz: Wie fortgeschritten ist die Digitalisierung der Lieferkettenplanung in der Lebensmittelindustrie-

ID: 1884012
(PresseBox) - Lebensmittelhersteller wissen: Mithilfe von integrierten Softwarelösungen können sie intelligente und automatisierte Abläufe schaffen, um mehr Kontrolle und Transparenz über ihre gesamte Lieferkette hinweg zu erhalten. Dadurch erreichen sie eine bessere Planung ihrer Aktivitäten und steigern die Leistungsfähigkeit der Supply Chain. Um den Leistungsstand der Lieferkettenplanung in der Lebensmittelindustrie zu erfassen, hat HÖVELER HOLZMANN in Kooperation mit der International School of Management und der University of Strathclyde eine Umfrage[1] durchgeführt. Lesen Sie hier die wichtigsten Erkenntnisse.

Die Studie ging den Fragen nach, welche Softwaremodule die Teilnehmer für die einzelnen Planungsaufgaben im Supply Chain Management verwenden, wie sie die Nützlichkeit der Module bewerten, welche Gründe in der Vergangenheit gegen ein Implementierungsprojekt sprachen und welche Systeme und Anbieter im Einsatz sind. Trotz der Vorteile von Advanced-Planning-Systemen zeigt die Umfrage, dass Lebensmittelhersteller nur begrenzt spezialisierte Softwaremodule einsetzen (Abbildung 1).

Somit haben in keinem Anwendungsbereich von Advanced-Planning-Systemen mehr als 42% der Umfrageteilnehmer spezielle Module für die Supply Chain-Planung im Einsatz. Dies ist verwunderlich, da die Mehrheit der Teilnehmer die Funktionen der einzelnen Module als nützlich bis sehr nützlich einstuft. Ein Beispiel ist der S&OP-Prozess (Abbildung 2).

Als Gründe für den geringen Einsatz von Modulen gaben die Unternehmen einen zu geringen ROI (Return on Investment), mangelndes Wissen in der Nutzung digitaler Tools, eine unzureichende Datenqualität und die nicht vorhandene Zeit für ein Implementierungsprojekt an. Außerdem sehen die Teilnehmer eine große Herausforderung in der Einrichtung und Wartung von Schnittstellen zur existierenden IT-Infrastruktur.

Digitale Möglichkeiten für Lieferkettenplanung noch nicht ausgeschöpft

Zudem deutet die Umfrage darauf hin, dass viele der Unternehmen grundlegend noch nicht auf spezialisierte Softwaretools für Planungsentscheidungen zurückgreifen: Nur 24% der Unternehmen, die Softwarelösungen im Einsatz haben, verwenden Advanced-Planning-Systeme als führendes Planungswerkzeug für die Supply Chain ? ERP-Systeme sorgen hier für die notwendige Datenbasis für die Softwaretools.



Zusammengefasst setzt somit nur ein geringer Anteil von Unternehmen umfänglich auf digitale Lösungen für die Supply Chain-Planung. Damit die Lieferkette jedoch langfristig wettbewerbsfähig bleibt, ist es für Unternehmen wichtig, den Kenntnisstand der Mitarbeiter über die Möglichkeiten von Planungstools zu stärken. Werkzeuge der künstlichen Intelligenz helfen dabei, die Datenqualität im Unternehmen durch automatisiertes Datenmanagement sicherstellen. Ein erfolgreiches Transformationsprojekt setzt zudem genaue Kenntnisse über die existierende IT-Infrastruktur voraus ? deshalb müssen Unternehmen die Digitalisierung der SCM-Organisation gezielt vorantreiben. Eine strukturierte Vorgehensweise von der Identifizierung geeigneter Anbieter bis zur Einführung von Softwarelösungen stellt schließlich sicher, dass diese Projekte im Zeit- und Kostenrahmen implementiert werden und der anvisierte Nutzen vollumfassend realisiert wird.

Lesen Sie ? hier die vollständige Studie.

[1] Es wurden 39 Führungskräfte in der DACH-Region aus den Branchen Süßwaren und Snacks, Molkereiprodukte, Tiefkühlkost, Fleisch, Backwaren, Convenience-Lebensmittel und alkoholische/nicht-alkoholische Getränke befragt.

Den vollständigen Pressetext finden Sie als PDF unter Anlagen.

Zu den Autoren:

Florian Holzmann ist geschäftsführender Gesellschafter der HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH, Düsseldorf (www.hoeveler-holzmann.com). Die auf das Einkaufs- und Supply Chain Management spezialisierte Unternehmensberatung unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Strukturen und Prozessen für ein effizientes Einkaufs- und Supply Chain Management (Tel.: +49 211 - 56 38 75-20, E-Mail: holzmann@hoeveler-holzmann.com).

David Stüve ist Doktorand an der University of Strathclyde und promoviert im Bereich SCM-Software. Zuvor hat er an verschiedenen Universitäten, in Deutsch­land und im Ausland, Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management studiert. David Stüve war bereits an Projekten zur digitalen Trans­formation von Lieferketten beteiligt und ist Autor diverser Fachartikel (u. a. in der Lebensmittelzeitung und Brauindustrie).

Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup verantwortet als Partner der HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH, Düsseldorf (Tel.: +49 211 - 56 38 75-0, E-Mail: matthias.luetkeentrup@hoeveler-holzmann.com) den Bereich Supply Chain Management und ist Professor für Operations Management an der International School of Management in Dortmund.

Die HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH ist eine auf Einkaufs- und Supply Chain Management spezialisierte Unternehmensberatung und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Strukturen und Prozessen für ein effizientes Einkaufs- und Supply Chain Management.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH ist eine auf Einkaufs- und Supply Chain Management spezialisierte Unternehmensberatung und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Strukturen und Prozessen für ein effizientes Einkaufs- und Supply Chain Management.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ankündigung von Krypt Ascend - der virtuellen Live-Konferenzreihe für Supply Chain& Global Trade Profis, am 10. und 11. März 2021 Neuer tcs* Service bietet spontane ad-hoc Transportüberwachung für NIC-place Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.02.2021 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1884012
Anzahl Zeichen: 5422

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Excel oder Excellenz: Wie fortgeschritten ist die Digitalisierung der Lieferkettenplanung in der Lebensmittelindustrie-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z