Holz - die große erneuerbare Energie: Initiative Holzwärme formuliert Empfehlungen an Politik
ID: 1884018
Holz: Größte erneuerbare Energie im Wärmemarkt
"Mit einem Anteil von rund 5 Prozent am deutschen Endenergieverbrauch liegt die Holzenergie auf demselben Niveau wie die Windenergie", betont Andreas Lücke, Koordinator der Initiative Holzwärme und BDH-Hauptgeschäftsführer. Dabei sei vielen nicht bewusst, dass die Holzenergie 65 % der erneuerbaren Energien im größten Energieverbrauchssektor Deutschlands, dem Wärmemarkt, ausmacht. Der Wald, so Lücke mit Bezug auf Daten der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR), belege mit rund 11 Mio. Hektar ein Drittel der Fläche Deutschlands. Dies stelle in Europa einen Spitzenwert dar.
"Seit Jahren wächst der deutsche Wald netto um 1 bis 3 Prozent, so dass eine nachhaltige Bewirtschaftung gewährleistet ist, zumal für die energetische Verwertung nur Waldrest- und Schadholz verwendet wird, das für die stoffliche Verwertung nicht in Frage kommt".
Pro Klimaschutz: Stand der Technik beschleunigt in die Gebäude bringen
Christiane Wodtke, geschäftsführende Gesellschafterin des gleichnamigen Herstellers von Pelletöfen und Kaminöfen sowie Präsidentin des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) ergänzt: "Unsere Industrie hat in den letzten Jahren mit einem hohen Aufwand an Forschung und Entwicklung die Effizienz der Technologien vorangetrieben. Moderne Öfen und Holzheizungen mit Wirkungsgraden von 85 Prozent und mehr kommen im Vergleich zu veralteten Anlagen mit weniger als der Hälfte des Brennstoffes aus. Auch die Feinstaubemissionen konnten um über 90 % gesenkt werden", so Wodtke weiter. Vor diesem Hintergrund sprechen sich die Partner der Initiative für den beschleunigten Austausch veralteter Anlagen aus.
Download der Broschüre unterwww.bdh-koeln.de/presse
Über die Initiative Holzwärme:
Die Initiative Holzwärme wird von neun Verbänden und Institutionen aus dem Bereich der Holzenergie und der Holzwärme getragen. Die Schirmherrschaft übernimmt Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Die Initiative Holzwärme beteiligt sich am energiepolitischen Diskurs über den Beitrag der nachhaltigen und heimischen Ressource Holz und deren Beitrag zum Klimaschutz.
Die Partner der Initiative Holzwärme:
- Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e. V. (AdK)
- Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE)
- Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV)
- Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
- Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
- Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI)
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH)
Pressekontakt:
Frederic Leers, Pressesprecher
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
frederic.leers@bdh-koeln.de
+49 2203 9359320
Original-Content von: BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2021 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1884018
Anzahl Zeichen: 4271
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln/berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holz - die große erneuerbare Energie: Initiative Holzwärme formuliert Empfehlungen an Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).